Was zeichnet Münster aus?
Typisch Münster: Rad fahren Mit mehr 500.000 Drahteseln gibt es in Deutschlands Fahrradhauptstadt doppelt so viele Räder wie Einwohner, allerdings auch überproportional viele Fahrraddiebstähle. Das Fahrrad heißt im einheimischen Jargon übrigens „Leeze“: typisch Münster! Hauptverkehrsader ist die sogenannte Promenade.
Was muss man unbedingt in Münster machen?
Münster erleben – in zwei Tagen
- Ab auf’s Fahrrad. Münster ist eine Fahrradstadt.
- Promenade. Die Promenade in Münster ist für mich Deutschlands schönste Fahrradstraße und führt in knapp 5 km einmal um die Münster Innenstadt.
- DER Wochenmarkt.
- Hafen.
- Botanischer Garten.
- Aasee.
- Prinzipalmarkt.
- Lambertikirche.
Was kann man in Hiltrup machen?
Hiltrup – Übersicht aller Sehenswürdigkeiten
- Davert. | Wald. | DE.
- Hiltrup. | Stadtteil. | DE, NL.
- Hiltruper See. | Wasser. | DE, EN.
- Bahnhof Münster-Hiltrup. | Bahnhof. | DE, EN, NL.
- Angelmodde. | Gemeinde. | DE, NL.
- Armacell. | POI. | DE, EN.
- Wasserwerk Hohe Ward. | Denkmal. | DE.
- Hansa-Business-Park. | POI. | DE.
Warum ist Münster so beliebt?
Als Wissenschafts- und Kulturstandort bietet Münster ein großes Angebot an Museen, Theatern und Veranstaltungen. Bekannt ist die Stadt außerdem als Fahrradhauptstadt. Die historische Altstadt, der Aasee und die umliegenden Wasserschlösser machen Münster als Freizeitstandort beliebt.
Was kann man alleine in Münster machen?
Einen kleinen Auszug haben wir für Sie zusammengestellt.
- Segeln oder Tretbootfahren auf dem Aasee.
- Stadtrundfahrten.
- Museen.
- Mit dem Rad unterwegs in Radlerparadies Münsterland.
- Prinzipalmarkt.
- Paulusdom.
- Altes Rathaus.
- Westfälisches Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte.
Was kann man als Jugendlicher in Münster machen?
Adventurebox Escape Room. 119.
Wie ist es in Münster zu leben?
Münster punktet als „Hauptstadt“ Westfalens mit einer attraktiven Mischung aus Tradition, moderner Kultur, dem GUTEN LEBEN und einem ganz besonderen Flair. Schon viele haben sich in die Fahrradstadt verliebt und mit dem „Münster-Gefühl“ angesteckt, das viele Einwohnerinnen und Einwohner mit Stolz nach außen tragen.