Was zeigen Karten?
Physische Karten zeigen immer die Höhen und Tiefen einer Landschaft an. Auch die Lage von Städten, Flüssen und Grenzen ist eingezeichnet. Die Bedeutung der Farben ist immer der Legende zu entnehmen. Bei physischen Karten bedeutet Grün immer Tiefland.
Was bedeutet die Farbe Gelb auf einer Landkarte?
Liegen sie weit auseinander, dann ist das Gelände flach. Die Fläche zwischen den Höhenlinien, die Höhenschichten, sind farbig gekennzeichnet. Je niedriger das Gelände ist, desto dunkler ist das Grün. Wenn das Gelände höher wird, verwendet man gelbe und braune Farben.
Wie werden die verschiedenen Höhenschichten dargestellt?
Die Flächen werden nach den Regionalfarben eingefärbt: Zwischen Grün für Tiefland und Braun für Gebirge liegt Gelb und Gelbbraun. Das Braun wird bis Rotbraun gesteigert, sodass zusammen mit Blau für die Meeresflächen eine Spektralfarbenreihe entsteht.
Kann man die Berge in der Landkarte untergehen?
Gerade wegen dieses Minimalismus kann es aber passieren, dass die Berge in der Landkarte „untergehen“, vor allem wenn im weiteren Verlauf noch Wälder, Seen, Städte und mehr hinzugefügt werden. Man kann dagegen arbeiten, indem man die Linien dicker macht, muss dann aber auf mögliche Details verzichten.
Wie sind die Gipfel der Berge dargestellt?
Um das ganze noch ein wenig deutlicher darzustellen, kannst du die unterschiedlichen Ebenen mit entsprechenden Farben (am besten braun/grau bis weiß) kennzeichnen. In Bild 2 sind die Gipfel der Berge durch unregelmäßige Sterne dargestellt und die Grenzen der Berge mit gestrichelten Linien angedeutet.
Wie groß ist ein Maßstab auf einer Karte?
Auf vielen Karten wird der Maßstab mit einer Zahlenangabe sowie einer Maßstabsleiste angegeben. Der Maßstab zeigt an, um wie viel kleiner die gezeigte Abbildung als die Wirklichkeit ist. Ein Maßstab 1 : 50.000 bedeutet, dass ein Zentimeter in der Karte 50.000 Zentimetern in der Wirklichkeit entsprecht, das sind 500 Meter.
Was ist eine Regionalfarbe?
Regionalfarbe. Regionalfarben nennt man die Farb flächen auf Wand- und Atlaskarten, die ein Gebiet in einzelne Höhenregionen gliedern. Beispielsweise steht grün für Tiefland, hellbraun für Hügel- oder Bergland, braun für Mittelgebirge und dunkelbraun und weiß für Hochgebirge. Darunter fasst man auch die Tiefenstufen des Meeres.