Was zeigt Bilirubin?
Bilirubin entsteht beim Abbau der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Der Bilirubin-Wert ist daher ein Maß dafür, wie viel rote Blutzellen abgebaut werden und wie gut dieses Abbauprodukt über die Leber ausgeschieden wird.
Was sagt ein erhöhter Bilirubinwert aus?
Wenn direktes und/oder indirektes Bilirubin in hoher Konzentration im Blut vorkommt, lagert es sich in der Haut und in den Augen ab, sodass eine so genannte Gelbsucht entsteht. Je nachdem, ob direktes oder indirektes Bilirubin im Blut erhöht ist, bekommt der Arzt Hinweise auf die mögliche Ursache der Gelbsucht.
Warum ist der Bilirubin erhöht?
Das direkte Bilirubin allein ist erhöht bei einem Rückstau der Gallenflüssigkeit in die Leber durch Blockade des Gallenabflusses. Ursachen sind zum Beispiel: Verengungen der Gallenwege nach Entzündungen. Gallensteine mit Verlegung des Gallengangs.
Was bedeutet Bilirubin negativ?
Falsch-negative Ergebnisse: Erniedrigte oder negative Resultate können durch hohe Konzentrationen von Vitamin C oder Nitrit auftreten. Bilirubin ist ebenso wie Urobilinogen lichtempfindlich, so dass längeres Stehen am Licht erniedrigte oder negative Ergebnisse ergeben kann.
Ist ein erhöhter Bilirubinwert gefährlich?
Sie äußert sich durch eine Erhöhung des Bilirubins im Blut, einem Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin. Sichtbar kann diese Störung durch eine Gelbfärbung von Augen und Haut werden. Dies ist weder gefährlich noch gesundheitsschädlich und bedarf auch keiner Therapie.
Was ist Bilirubin dir?
Direktes Bilirubin ist die wasserlösliche Form von Bilirubin – ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin). Ursachen für eine Erhöhung von direktem Bilirubin im Blut sind bestimmte Lebererkrankungen sowie Störungen des Abflusses der Galle ( z.B. Gallensteine).
Bei welchen leberwerten wird es gefährlich?
Welche Leberwerte sind gefährlich?
Laborwert | Männer | Frauen |
---|---|---|
AST (GOT) | 10 bis 50 U/l | 10 bis 35 U/l |
ALT (GPT) | 10 bis 50 U/l | 10 bis 35 U/l |
Glutamatdehydrogenase (GLDH) | bis 7,0 U/l | bis 5,0 U/l |
Wie kann man den Bilirubinwert senken?
Liegt zum Beispiel ein Gallenstau infolge eines eingeklemmten Gallensteins vor, lässt sich das Bilirubin senken, wenn man den Gallenstein mit Medikamenten auflöst und mit Stoßwellen zertrümmert. Eine besondere Form der Hyperbilirubinämie ist die Neugeborenen-Gelbsucht.
Kann der Bilirubinwert wieder steigen?
So sind bis zu 5 mg/dl Bilirubin im Serum eines 24 Stunden alten Säugling durchaus normal und bergen keine Gefahr. Steigt jedoch die Konzentration des Bilirubins weiter an, liegt eine Hyperbilirubinämie vor mit dem Risiko einer Bilirubinintoxikation.
Was bedeutet Bilirubin gesamt?
Bilirubin ist ein gelber Gallenfarbstoff, der sich auch im Stuhl findet. Bei einer Leber- oder Gallenerkrankung wird dieser Laborwert untersucht. Bilirubin entsteht beim Abbau des roten Blutfarbstoffes in der Leber. Ist der Bilirubinwert erhöht, weist das auf eine Erkrankung des Entgiftungsorgans hin.
Ist Bilirubin im Urin gefährlich?
Frühsymptome für Leberschäden. Der Gallenfarbstoff Bilirubin ist für die Färbung des Urins zuständig. Ist der Leber-Galle-Darm-Kreislauf gestört, sammelt sich Bilirubin im Blut an und wird über den Urin ausgeschieden. Hohe Bilirubinkonzentrationen in Blut und Urin sind deshalb Frühsymptome für Leberschäden.