Was zieht die Adern zusammen?
Venen und Arterien sind über ein System von Verästelungen verbunden, die Blutkapillaren heißen. Die Kapillaren verknüpfen die venösen und arteriellen Gefäße. Darüber hinaus existieren Verbindungsgefäße, die einen Übergang von den großen Blutgefäßen zu den Kapillaren darstellen.
Welche Medikamente erweitern die Blutgefäße?
Zu den gefäßerweiternden Medikamenten zählen Nitrate, Alphablocker, ACE-Hemmer, Ginkgo-Präparate, Kalziumantagonisten, Dihydralazin, Minoxidil, Dihydroergotoxin, Nikotinsäureanaloga und Pentoxifyllin. Nitrate wirken vor allem auf die Venen. Dadurch fließt weniger Blut zu Herz und Lunge zurück.
Was bedeutet Vasokonstriktion und Vasodilatation?
Unter Vasokonstriktion versteht man die „Zusammenschnürung“ bzw. „Verengung“ von Blutgefäßen, welche durch die glatte Gefäßmuskulatur verursacht wird. Das Gegenteil der Vasokonstriktion ist die Vasodilatation. Substanzen, die eine Vasokonstriktion vermitteln, werden als Vasokonstriktoren bezeichnet.
Welches Medikament hilft bei Durchblutungsstörungen?
Bei allen arteriellen Durchblutungsstörungen ist Acetylsalicylsäure (ASS) in niedriger Dosierung geeignet, um zu verhindern, dass Blutplättchen verkleben und sich Blutgerinnsel bilden. ASS zählt zu den Plättchenhemmern (Thrombozytenfunktionshemmer).
Welche Erkrankungen befällt das Blutgefäß?
Eine der wichtigsten Gefäßerkrankungen ist die Thrombose, welche alle Arten von Blutgefäßen befällt, meistens jedoch die Venen. Grundsätzlich teilen Mediziner Erkrankungen der Blutgefäße aber in zwei Klassen ein, arterielle und venöse Erkrankungen (Arteriopathien und Venopathien).
Was sind die Aufgaben der Blutgefäße?
Arten, Physiologie und Aufgaben der Blutgefäße. Alle Blutgefäße bilden zusammen mit dem Herzen die physiologische Struktur und Grundlage für den Blutkreislauf. Ihre Aufgabe ist die Nährstoff- und Sauerstoff-Versorgung. Der Transport des Blutes geschieht durch die Blutgefäße – zu den herzfernen Blutgefäßen und von dort aus zurück zum Herzen.
Was ist die Physiologie der Blutgefäße?
Aufgabe und Physiologie der Blutgefäße. Blutgefäße verlaufen über den ganzen Körper verzweigt. Ihre Aufgabe beinhaltet den An- und Abtransport der Nährstoffe. Das Ziel ist eine optimale Versorgung aller Zellen des Körpers und des Blutkreislaufs mit lebensnotwendigen Stoffen.
Wie geschieht der Blutfluss durch die Blutgefäße?
Der Transport des Blutes geschieht durch die Blutgefäße – zu den herzfernen Blutgefäßen und von dort aus zurück zum Herzen. Ausschließlich durch intakte Blutgefäße ist ein ungestörter Blutfluss gewährleistet. „Der menschliche Körper hat ungefähr 150.000 km lange Blutgefäße“