Welche 2 Formen von Migration gibt es?

Welche 2 Formen von Migration gibt es?

Als wichtigste Migrationsformen sind zu nennen:

  • Arbeitsmigration.
  • Familiennachzug/Kettenmigration.
  • Fluchtmigration.
  • Transnationale Migration.
  • Migration ethnischer Minderheiten.
  • Bildungsmigration.
  • Irreguläre Migration.

Was ist überhaupt Migration?

Als Migration wird eine auf Dauer angelegte räumliche Veränderung des Lebensmittelpunktes einer oder mehrerer Personen verstanden. Migration, die über Landesgrenzen hinweg erfolgt, wird als internationale Migration bezeichnet.

Was sind Ursachen und Folgen von Migration?

Die Ursachen und Folgen von Migration All diese Gründe führen dazu, dass die Menschen von ihrem ursprünglichen Wohnort zu einem anderen Ort wechseln und alles, was diese Veränderung hervorbringt, sowohl im Einzelnen als auch in der Gemeinschaft.

Was sind die Begriffe Migration und Sicherheit?

Migration und Sicherheit. Die Begriffe Migration und Sicherheit werden häufig in einem Atemzug genannt. Nicht zufällig fallen Kontrolle und Steuerung von Zuwanderung in die Zuständigkeit des Bundesinnenministeriums, das auch für die innere Sicherheit verantwortlich ist. Was hat das eine aber mit dem anderen zu tun?

Was ist der Migrationspakt?

Der Migrationspakt enthält 23 Ziele, die sich die Staaten setzen, um die Herausforderungen globaler Migration zu bewältigen. Für den Schutz von Flüchtlingen bestehen umfassende völkerrechtliche Regelungen. Das wichtigste Abkommen ist die Genfer Flüchtlings­konvention (Externer Link) von 1951.

Was ist das neue EU-Asyl- und Migrationspaket?

September 2020 hat die Europäische Kommission ein neues Asyl- und Migrationspaket vorgelegt. Darin werden verbesserte und raschere Verfahren im EU-Asyl- und Migrationssystem vorgeschlagen. Das Paket umfasst eine Überarbeitung der Dublin-Verordnung, die festlegt, welches EU-Land für die Bearbeitung eines Asylantrags zuständig ist.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben