Welche 3 Aggregatzustande von Wasser gibt es?

Welche 3 Aggregatzustände von Wasser gibt es?

Beim Wasser nennt man die verschiedenen Aggregatzustände Eis (festes Wasser), Wasser (flüssiges Wasser) und Wasserdampf (gasförmiges Wasser). Auch andere Stoffe kommen in den drei verschiedenen Aggregatzuständen vor. Es gibt aber keinen anderen Stoff, der uns in allen drei Aggregatzuständen so präsent ist.

Wann sind Stoffe flüssig?

Bei normalem Luftdruck ist Wasser unter 0 Grad Celsius im festen Zustand. Zwischen 0 Grad und 100 Grad ist es flüssig. Ab 100 Grad wird es gasförmig. Wasser ist zu dem einer der wenigen Stoffe, die sich beim Erstarren ausdehnen.

Wie ist die Dichte von Flüssigkeiten angegeben?

Für Feststoffe und Flüssigkeiten wird die Dichte in kg / m3 oder auch in g / cm3 bei 20°C. und für gasförmige Elemente in g / L bei 1013,25 hPa angegeben. Bei Flüssigkeiten gibt es die Angabe von g / Liter oder auch g / ml. Im SI-Standard ist die Einheit der Dichte von Wasser. 1 m3 = 1 000 000 cm3.

Wie ändert sich die Dichte von Wasser?

Die Dichte von Wasser (H 2 O) ändert sich in Abängigkeit von der Temperatur und dem Druck – wie bei anderen Stoffen auch. Die nachfolgende Tabelle listet die Dichte D von Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur unter isobaren Bedingungen auf [1, 2]:

Was ist die Dichte für Feststoffe und Flüssigkeiten?

Für Feststoffe und Flüssigkeiten wird die Dichte in kg / m3 oder auch in g / cm3 bei 20°C. und für gasförmige Elemente in g / L bei 1013,25 hPa angegeben. Bei Flüssigkeiten gibt es die Angabe von g / Liter oder auch g / ml.

Wie viel Wasser wiegt ein Gefäß?

Betrachten wir einmal folgendes Beispiel bei einer Temperatur von 20 C. Das Gefäß wiegt 500g, die Flasche mit Wasser 838g und die Flasche mit der Flüssigkeit 778g. Dann erhält man für das Gewicht des Wassers Da man die Dichte des Wassers aus der Tabelle ablesen kann, ergibt sich mit obiger Formel die Dichte der Flüssigkeit zu

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben