Welche 3 Bewegungen können Platten ausführen?
Innerhalb der Theorie der Plattentektonik unterscheidet man drei Richtungen, in die sich die Platten bewegen können:
- Die Platten driften voneinander weg (sog. divergente Plattengrenzen)
- Die Platten stoßen zusammen (sog. konvergente Plattengrenzen)
- Die Platten gleiten seitlich aneinander vorbei (sog.
Wie bewegen sich die tektonischen Platten?
Da fortwährend heißes Magma aus dem Erdinnern nach oben aufsteigt und an anderer Stelle kaltes Material wieder nach unten absinkt, »wandern« die lithosphärischen Platten regelrecht auf der dickflüssigen Masse. Einige Platten bewegen sich aufeinander zu, andere driften auseinander (Plattentektonik).
Wie nennt man die Bewegung der Erdplatten wenn sie sich aufeinander zu bewegen?
All diese Vorgänge rund um die Bewegung der Erdplatten heißen Plattentektonik, die Bewegung selbst auch Plattendrift. Dort, wo die einzelnen Platten aneinander grenzen, ist die Erde besonders aktiv. An einigen dieser Plattengrenzen dringt heißes Gestein aus dem Erdmantel nach oben und kühlt sich ab.
Was ist eine konvergente Plattengrenze?
Eine konvergente Plattengrenze ist ein Ort, an dem sich zwei tektonische Platten aufeinander zu bewegen, wodurch häufig eine Platte unter die andere gleitet (in einem als Subduktion bekannten Prozess). Die Kollision tektonischer Platten kann zu Erdbeben , Vulkanen, Gebirgsbildung und anderen geologischen Ereignissen führen.
Welche Plattengrenzen gibt es?
• Es gibt drei Arten von konvergenten Plattengrenzen: ozeanisch-ozeanische Grenzen, ozeanisch-kontinentale Grenzen und kontinental-kontinentale Grenzen. Jedes ist aufgrund der Dichte der beteiligten Platten einzigartig.
Was geschieht bei der Konvergenz von zwei Platten?
Bei der Konvergenz von zwei ozeanischen Platten, taucht eine Platte unter die andere ab, wird durch die Konvektionsbewegungen in die Asthenosphäre gezogen und im Erdmantel aufgeschmolzen. Dieser Vorgang nennt sich Subduktion.
Was sind die Plattengrenzen an der Erdoberfläche?
Die Plattengrenzen werden an der Erdoberfläche meist entweder durch mittelozeanische Rücken oder Tiefseerinnen repräsentiert. An den Rücken driften die benachbarten Platten auseinander ( divergierende Plattengrenze ), wodurch basaltisches Magma aus dem Oberen Erdmantel emporsteigt und neue ozeanische Lithosphäre gebildet wird.