Welche 50-Cent-Münzen sind etwas wert?
Aktuell ist ein 50-Cent-Stück im Umlauf, welches sehr viel wert ist. Es handelt sich hierbei um eine wertvolle 50 Cent Münze aus dem Jahr 2002. Diese Cent-Münze stammt aus Deutschland und trägt das Zeichen der Prägstätte G (Karlsruhe). Auf der 50 Cent Münze gehört eigentlich das Brandenburger Tor.
Woher kommt die 50 Cent Münze?
Wie sämtliches Euro-Münzgeld sind auch 50-Cent-Stücke seit dem Jahr 2002 (bzw. seit dem entsprechenden Euro-Einführungsjahr des jeweiligen Landes) im Umlauf. Ihre Wertseite ist in allen Euroländern einheitlich und wurde vom belgischen Münzdesigner Luc Luycx entworfen, wie die eingeprägten Initialen „LL“ verraten.
Welche Farbe hat die 50 Cent Münze?
Die Cent- Münzen mit den Nominalen 1, 2, und 5 bestehen aus Eisen und sind deshalb magnetisch. Sie sind alle gleich dick, haben einen dünnen Kupferüberzug und eine entsprechende rotbräunliche Farbe. Die 10-, 20- und 50-Cent Münzen bestehen dagegen aus ein speziellen Kupfer-Legierung, dem sogenannten „Nordischen Gold“.
Was ist die 50 Cent Münze im Brandenburger Tor?
Auf der 50 Cent Münze gehört eigentlich das Brandenburger Tor. Doch durch einen Fehler wurde auf einigen 50 Cent Münzen auf der Vorderseite das Wappen des Bundesadlers geprägt. Eine solch seltene und wertvolle 50 Cent Münze wurde am 27. Mai 2010 im Tempelhofer Münzenhaus in Berlin für ganze 750 Euro versteigert.
Was sind die Rückseiten der Cent-Münzen?
Die Rückseiten der Cent-Münzen zeigen das Bildnis des römischen Kaisers Marc Aurel (50 Cent), die Skulptur „Das Symbol“ (20 Cent), Boticellis Venus (10 Cent), das Kolosseum in Rom (5 Cent), den Turm der Mole Antonelliane in Turin (2 Cent) und das Castel del Monte (1 Cent).
Wie groß ist die 50-Euro-Cent-Münze?
In konkreten Zahlen ausgedrückt, heißt das für die am Rand grob geriffelte 50-Euro-Cent-Münze: Durchmesser 24,25 mm, Gewicht 7,80 g.
Wie bleiben die Münzen in der EU gültig?
Mit Ausnahme der 1-, 2- und 5-Cent-Münzen zeigen alle Euro- und Euro-Cent-Münzen die geografischen Umrisse der EU ohne Ländergrenzen. Die bisherigen Euro-Münzen behalten dabei weiterhin ihre Gültigkeit. Die Vorderseiten der Münzen tragen stets ein landestypisches Motiv des jeweiligen Ausgabestaates.