Welche abschreibungsmethode ist erlaubt?

Welche abschreibungsmethode ist erlaubt?

In der Praxis stehen die lineare und die degressive Abschreibung im Vordergrund. Bei beiden Verfahren werden die Abschreibungen nach Maßgabe der Zeit bemessen. Für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, ist steuerlich die degressive AfA nach § 7 Abs. 2 EStG wieder zulässig (für die Steuerjahre 2020 und 2021.

Was ist eine abschreibungsmethode?

Die Abschreibungsmethode beschreibt die Art und Weise, nach der die Wertminderung von Vermögensgegenständen in einem Unternehmen erfasst wird. Die Abschreibungsmethode erfasst die planmäßige Abschreibung von Wirtschaftsgütern eines Unternehmens.

Welche Abschreibungen?

Die Abschreibungen stellen den Wertverzehr von Gütern im Unternehmen dar. Hierbei wird in bilanzielle Abschreibungen und kalkulatorische Abschreibungen unterschieden. Für die bilanziellen Abschreibungen gibt es verschiedene Abschreibungsmethoden, wie u.a. die lineare Abschreibung und die degressive Abschreibung.

Welche Abschreibungsmethoden sind nach Steuerrecht zur Zeit erlaubt?

1 Rechtslage

Handelsrecht Steuerrecht
nicht mehr zulässig §§ 7b, 7h, 7i EStG: erhöhte Absetzungen § 7g Abs. 5 EStG: Sonderabschreibungen
Ausfluss des Wesentlichkeitsgrundsatzes der Handelsbilanz § 6 Abs. 2, 2a EStG: Sofortabschreibung und Poolabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter

Wann benutzt man die degressive Abschreibung?

Die degressive Abschreibung wird genutzt, wenn in den ersten Jahren der Nutzungsdauer höhere Beträge in Ansatz gebracht werden sollen. Das lohnt sich allerdings nur dann wenn eine mindest Nutzungsdauer von fünf Jahren geplant ist.

Wie nennt das Einkommensteuergesetz die Abschreibung?

Die von § 7 EStG umfassten linearen, degressiven Absetzungen für Abnutzung (AfA) fallen unter den Begriff der planmäßigen AfA i.S.d. § 253 HGB und sind handelsrechtlich daher erlaubt.

Welche Abschreibungsmethoden gibt es?

Grundsätzlich gibt es hier vier Abschreibungsmethoden, die infrage kommen: die lineare, die degressive, die degressiv-lineare Abschreibung sowie die Abschreibung nach Leistungseinheiten. Wann darf welche Abschreibungsmethode angewandt werden?

Wann beginnen die Abschreibungen?

Die Abschreibungen beginnen stets mit dem Monat der Anschaffung oder Herstellung. Unabhängig von der Abschreibungsmethode ist dann im ersten Jahr eine anteilige Abschreibung zu berechnen. Die ist einfach ein Zwölftel des jährlichen Abschreibungsbetrags für jeden Monat, den die Sachanlage genutzt wird.

Wie ist die Berechnung von Abschreibungen zulässig?

Für die Berechnung von Abschreibungen gibt es verschiedene Methoden. Diese können bei den bilanziellen Abschreibungen durch gesetzliche Vorschriften jedoch zum Teil nicht zulässig sein. Bei der linearen Abschreibung werden die Abschreibungsbeträge über die Nutzungsdauer gleich verteilt.

Wie wird die jährliche Abschreibung ermittelt?

Die jährliche Abschreibung wird ermittelt, indem die Jahreslaufleistung mit dem Abschreibungsbetrag pro Leistungseinheit multipliziert wird. Läuft die Maschine im ersten Jahr zum Beispiel 8.000 Stunden, ergibt sich eine Abschreibung von 8.000 x 2 = 16.000 Euro.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben