Welche Achse ist X?

Welche Achse ist X?

Koordinatenachse

  • die Abszissenachse (x-Achse), die horizontale (waagerechte) Koordinatenachse, und.
  • die Ordinatenachse (y-Achse), die darauf vertikale (senkrechte) Koordinatenachse.

Was bedeutet die Beschriftung der X-Achse?

Mehrzahl: [zonaˈɡʀamə] Wortbedeutung/Definition: 1) Phonetik: Spektrogramm, das die Zeit in Millisekunden (ms) auf der x-Achse, die Frequenz in Hertz (Hz) auf der y-Achse und die Amplitude durch Schwärzung darstellt Übergeordnete Begriffe: 1)…

Was ist X und was y bei einem Punkt?

Das Koordinatensystem Die Lage eines Punktes im Koordinatensystem beschreibst du durch seine Koordinaten. Ein Punkt P(x|y) ist durch ein Zahlenpaar in geordneter Reienfolge bestimmt. Die erste Zahl ist die x-Koordinate und die zweite die y-Koordinate.

Welche Funktion hat die X-Achse?

Die x-Achse besteht aus allen Punkten mit der y-Koordinate 0, du kann sie also beschreiben mit der Gleichung y=0. Diese Gleichung beschreibt alle Punkte mit der y-Koordinate 0 und einem beliebigen x-Wert, also alle Punkte, die auf der x-Achse liegen.

Auf welche Achse kommt die abhängige Variable?

Abhängige Variable Die Abhängigkeit lässt sich in einem Liniendiagramm veranschaulichen. Im rechtwinkligen Koordinatensystem wird die abhängige Variable in der Regel als Ordinate auf der senkrechten Achse aufgetragen.

Was ist die erste Achse?

Ein kartesisches (rechtwinkliges) Koordinatensystem besteht aus zwei Geraden, die aufeinander normal stehen. Die horizontal liegende Gerade wird als x-Achse oder auch als Abszisse (vom lateinischen Wort abscisus = abgebrochen) bzw. als 1. Koordinatenachse bezeichnet.

Wie geht man bei einem Koordinatensystem vor?

Koordinaten. Punkte werden in der Form P (x|y) angegeben. Das bedeutet, du gehst zum Ursprung (Nullpunkt) und liest von dort zuerst x Einheiten auf der x-Achse und dann y Einheiten auf der y-Achse ab. Gedanklich kannst du an diesen Stellen auch jeweils eine Linie ziehen.

Wann schneidet eine Funktion die Y-Achse?

Der Schnittpunkt mit der y-Achse wird auch y-Achsenabschnitt genannt. Wichtig dabei ist, dass es nur einen einzigen Schnittpunkt geben kann. Dies liegt daran, dass jedem x-Wert einer Funktion nur maximal ein y-Wert zuordnet werden kann. Der x-Wert, an dem die Funktion die y-Achse schneidet, ist immer null.

Wo schneidet eine Funktion die Y-Achse?

Der Graph einer linearen Funktion f mit der Funktionsgleichung y=mx+b (und uneingeschränktem Definitionsbereich) schneidet die y-Achse im Punkt (0|f(0))=(0|b) .

Was sind die Koordinaten der beiden anderen Achsen?

Üblicherweise handelt es sich um gerade, sich schneidende Linien wie im kartesischen Koordinatensystem, die zusammen das Achsenkreuz bilden. die Ordinatenachse (y-Achse), die darauf vertikale (senkrechte) Koordinatenachse. die Applikatenachse (z-Achse), die auf beiden anderen Achsen senkrechte Achse.

Was sind die Begriffe der Achsen- und Punktsymmetrie?

Die Begriffe der Achsen- und Punktsymmetrie sind bereits aus den vorhergehenden Jahrgangsstufen bekannt, daher werden sie nun nur noch kurz wiederholt. Die Achsensymmetrie (auch: axiale Symmetrie oder Spiegelsymmetrie) ist eine Form der Symmetrie, die bei Figuren auftritt, die entlang einer Symmetrieachse gespiegelt sind.

Was ist das Achsenkreuz?

Üblicherweise handelt es sich um gerade, sich schneidende Linien wie im kartesischen Koordinatensystem, die zusammen das Achsenkreuz bilden. Bei ebenen Objekten verwendet dieses die Ordinatenachse (y-Achse), die darauf vertikale (senkrechte) Koordinatenachse. die Applikatenachse (z-Achse), die auf beiden anderen Achsen senkrechte Achse.

Was bedeutet das Wort “Achse”?

Das Wort “Achse” bezieht sich auf eine gerade Linie. In dem Fall der Achsensymmetrie ist damit die Symmetrieachse (auch Spiegelachse) genannt. An dieser Achse wird eine Figur oder eine Funktion gespiegelt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben