Welche Altersbeschränkung gibt es beim EMS?
Als Erstes ist festzuhalten: Beim EMS-Training gibt es keine Altersbeschränkung! EMS ist ein Training für Jedermann – egal ob jung oder alt. In der Regel kann man sagen: Wer gesund ist und Sport treiben kann, kann auch ein EMS-Training durchführen! Das gilt nicht nur für das Training mit elektrischer…
Was ist EMS-Training?
Hierbei handelt es sich um ein Training, welches mit Reizstrom, also mit Elektronischer Muskel Stimulation (EMS) arbeitet. Das EMS-Training soll im Vergleich zum herkömmlichen Krafttraining effektiver für ein schnelles Muskelwachstum sorgen.
Welche Kontraindikationen gibt es beim EMS?
Dennoch gibt es auch beim EMS-Training bestimmte Kontraindikationen, die ein Training verbieten oder eine ärztliche Abklärung erforderlich machen. Beispielsweise Menschen mit Herzschrittmachern oder Epilepsie und Schwangere gehören der Ausschlussgruppe an und dürfen grundsätzlich kein EMS machen.
Welche Größen gibt es für EMS-Training?
Die Funktionswäsche erhält man in den Größen von XS bis XXL. Es ist also wichtig zu beachten, dass für das EMS-Training die spezielle EMS Bekleidung sein muss und nicht einfache Leggings mit einem T-Shirt von H&M sein dürfen, denn diese Sportbekleidung eignen sich überhaupt nicht für ein EMS-Training.
Warum ist Ems schädlich für Menschen?
Nicht für jeden ist EMS gleichermaßen geeignet, in manchen Fällen gilt die elektrische Muskelstimulierung sogar als schädlich – etwa bei Herzproblemen. Abgeraten wird beispielsweise Menschen mit: Herzschrittmacher. einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. erhöhtem Thromboserisiko. Epilepsie. Krebs.
Ist Ems auch während der Schwangerschaft empfehlenswert?
Auch während der Schwangerschaft ist ein EMS-Training nicht zu empfehlen. Grundsätzlich ist es für jeden, der die Elektromuskelstimulation ausprobieren möchte, ratsam, zunächst Rücksprache mit seinem Arzt zu halten. EMS wird in speziellen EMS-Studios angeboten. Oftmals lässt sich das Training aber auch im Fitnessstudio durchführen.
Was sind die wichtigsten Grundregeln für ein gesundes EMS Training?
4 wichtige Grundregeln für ein gesundes EMS-Training Viel trinken ist grundsätzlich wichtig – besonders, wenn man Sport macht. Es ist wichtig, ausreichende Erholungsphasen zwischen den Trainingseinheiten einzuplanen und nicht häufiger als ein- oder zweimal pro Woche zu trainieren. Das Training darf nicht zu intensiv sein.
Wie unterscheiden sich EMA und EMS-Training?
Es lässt sich festhalten, dass sich beide Varianten nur aufgrund ihrer fachlichen Definition und Wirkungsweise unterscheiden. EMA ist letztendlich eine Form des EMS-Trainings – lediglich die Technik und die Stromfrequenz sind verschieden. EMA-Training ist also EMS-Training mit Mittelfrequenz.