Welche Altersstruktur hat Italien?
Im Jahr 2020 waren rund 13 Prozent der Bevölkerung Italiens zwischen 0 und 14 Jahre alt, rund 63,7 Prozent zwischen 15 und 64 Jahre und rund 23,3 Prozent 65 Jahre und älter.
Wie viele Kinder hat Italien?
Im Jahr 2018 sind in Italien 439.747 Kinder geboren worden, das sind so wenige wie nie zuvor. Das Land hat die niedrigste Geburtenrate in Europa, eine Frau bringt hier im Schnitt 1,29 Kinder zur Welt. Zum Vergleich: In Deutschland liegt die Zahl bei 1,57, im europäischen Durchschnitt bei 1,6 Kindern.
Wie veränderte sich die Bevölkerung Italiens durch den Fall Roms?
Durch den Fall Roms veränderte sich die Bevölkerung des heutigen Italiens durch den Einfall und die Ansiedelung germanischer Stämme. Gleichzeitig sollte die Bevölkerungszahl der Antike für mehr als 1000 Jahre nicht mehr erreicht werden. Im Jahr 1000 wird die Bevölkerung auf ca. 5 Millionen geschätzt.
Ist die Verteilung der Bevölkerung in Italien ungleich?
Die Verteilung der im Ausland geborenen Bevölkerung ist in Italien weitgehend ungleich: 59,5 % der Zuwanderer leben im Norden des Landes (dem wirtschaftlich am stärksten entwickelten Gebiet), 25,4 % in der Mitte und nur 15,1 % in den südlichen Regionen.
Was ist die Bevölkerung des heutigen Italiens?
Die Bevölkerung des heutigen Italiens zu Beginn der Zeitrechnung n. Chr. wird von Historikern auf bereits 7 bis 10 Millionen geschätzt, bei einer damaligen Weltbevölkerung von ca. 150 Millionen. Das heutige Italien bildete damals das kulturelle und wirtschaftliche Kernland des Römischen Weltreiches.
Wie ist der Begriff Alterspyramide entstanden?
Der Begriff Alterspyramide ist aus den ersten derartigen Darstellungen entstanden, die pyramidenförmig aussehen, da hier die jüngsten Jahrgänge, die die Basis der Grafik bilden, die meisten Vertreter stellen und die Zahl der Angehörigen eines Jahrgangs mit zunehmendem Alter abnimmt.