Welche Ämter sah der Cursus Honorum vor?
Dann begann die eigentliche Laufbahn mit der Übernahme der Quästur. Darauf die Ädilität oder das Volkstribunat. Die Prätur war die erste hohe Magistratur. Auf sie folgte als höchstes Amt das Konsulat.
Welche Pflichten hatten die Patrizier?
Die Patrizier besetzten den Rat und wichtige andere städtische Ämter und versuchten, sich ein ausschließliches Recht auf diese Ämter zu wahren, also den Zugang zu den Ämtern der Stadtregierung auf „ratsfähige Geschlechter“ zu beschränken.
Warum gab es das Bürgerrecht im Römischen Reich?
Im Römischen Reich gab es das sogenannte Bürgerrecht, welches dem jeweiligen Einwohner u.a. das Recht gab aktiv und passiv an Wahlen zur Volksversammlung teilzunehmen. Obwohl Anfangs nur die Einwohner der Stadt Rom das Bürgerrecht hatten, mussten auch Bewohner anderer Städte Kriegsdienst leisten und im Militär dienen.
Wie wurden die Gesetze im Römischen Reich angepasst und erweitert?
Im Laufe der Jahre wurden die Gesetze im Reich immer wieder angepasst und erweitert. Anfangs durch die Prätoren (Hohes Amt im Senat) und später auch durch juristische Senatsgutachten und natürlich den Kaiser. Unterteilen lässt sich das Römische Recht in Privat- und Strafrecht.
Wie wurde das Römische Reich unterteilt?
Zur Organisation und Verwaltung wurde das Römische Reich in sogenannte Provinzen (Verwaltungseinheiten) unterteilt. Dies wurde nötig, als Rom mit der übernahme Siziliens (241 v. Chr.) erstmals ausserhalb der italienischen Halbinsel expantierte.
Wie wird das römische Recht unterteilt?
Anfangs durch die Prätoren (Hohes Amt im Senat) und später auch durch juristische Senatsgutachten und natürlich den Kaiser. Unterteilen lässt sich das Römische Recht in Privat- und Strafrecht. Ersteres war wiederum in Familien-, Erb, Sachen- und Obligationenrecht unterteilt.