Welche Anforderungen werden an ein Siegel gestellt?

Welche Anforderungen werden an ein Siegel gestellt?

Welche Anforderungen werden an ein Siegel gestellt?

  • Umweltfreundlichkeit.
  • Sozialverträglichkeit.
  • Glaubwürdigkeit.

Welche Lebensmittel Siegel gibt es?

Wir stellen Ihnen hier bekannte, aussagekräftige Siegel vor.

  • Regionalfenster. Bild: Regionalfenster e.V.
  • Tierschutzlabel. Bild: Deutscher Tierschutzbund e.V.
  • Bio-Siegel und EU-Öko-Logo. Das deutsche Bio-Siegel.
  • Das EU-Öko-Label. Bild: EU.
  • Ohne Gentechnik.
  • MSC (Marine Stewardship Council)
  • Fairtrade-Siegel.

Warum können Gütesiegel auch kritisch gesehen werden?

Immer wieder werden Stimmen laut, die Gütesiegel kritisieren. Vor allem Aspekte wie ein erhöhter Preis bei Siegel-Produkten oder unübersichtliche und nicht nachvollziehbare Vergabeprozesse lassen Verbraucher zurückschrecken. Intransparenz ist ebenso ein Vorwurf, den viele Labels über sich ergehen lassen müssen.

Für welche Produkte wird das Bio-Siegel verwendet?

Mit dem Bio-Siegel können Produkte und Lebensmittel gekennzeichnet werden, die nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau produziert und kontrolliert wurden. Diese EU-weit gültigen Rechtsvorschriften garantieren einheitliche Standards für den ökologischen Landbau.

Wer darf Bio-Siegel verwenden?

Alle entsprechend den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau (Verordnung EG Nr. 834/2007 und Durchführungsvorschriften) hergestellten und kontrollierten Produkte aus anderen Mitgliedstaaten der EU sowie aus Nicht-EU-Ländern (Drittländern), können mit dem Bio-Siegel gekennzeichnet werden.

Welche Warenkennzeichnung gibt es?

Dazu gehören die Verkehrsbezeichnung, das Zutatenverzeichnis, das Mindesthaltbarkeitsdatum/ MHD, die Mengenbezeichnung und der Name und die Anschrift des Herstellers, Verpackers oder Verkäufers sowie eventuelle Unverträglichkeitsreaktionen bei bestimmten Zusatzstoffen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben