Welche Angaben sind im Rahmen der Nährwerttabelle zulässig?
Zusätzlich zu den Pflichtangaben im Rahmen der Nährwerttabelle sind Angaben zu Referenzmengen für die Zufuhr von Energie und ausgewählten Nährstoffen (engl. Guideline Daily Amounts, GDAs) zulässig. Die Angaben können entweder in Ergänzung der Nährwerttabelle erfolgen oder auch im Hauptsichtfeld, also etwa auf der Vorderseite der Verpackung.
Was sind die tierischen Grundnahrungsmittel?
Die tierischen Grundnahrungsmittel – wie Fisch, Fleisch, Milch und Eier, sind wichtige Eiweißquellen; sie sind (normalerweise) teuerer als pflanzliche Lebensmittel (Veredelungsverluste – die Tiere fressen die „Nahrungspflanzen der Menschen“ , „Mais ist Schwein im Stil“).
Was sind die Angaben zur Nährwertkennzeichnung?
Die Nährwertkennzeichnung erfolgt in tabellarischer Form und weist die Angaben pro 100 g bzw. 100 ml aus. So sind die Lebensmittel miteinander vergleichbar. Zusätzlich zu den Pflichtangaben im Rahmen der Nährwerttabelle sind Angaben zu Referenzmengen für die Zufuhr von Energie und ausgewählten Nährstoffen (engl.
Wie oft werden durch Lebensmittel verursachte Erkrankungen gemeldet?
Allein in Deutschland werden jährlich rund 200.000 durch Lebensmittel verursachte Erkrankungsfälle gemeldet. Besonders anfällig sind Kinder, Schwangere, ältere und abwehrgeschwächte Menschen („YOPIs“: Young, Old, Pregnant and Immuno-compromised Persons ).
Was sind die bekanntesten Ernährungsformen?
Die bekanntesten Ernährungsweisen sind und vegane Ernährung. Weitere häufige Ernährungsformen tragen Namen wie Low Carb, Paleo, Pescetarismus, Rohkost und Trennkost. Die Liste der Ansätze und Namen ist schier endlos.
Welche Nährstoffe sind in unserer Nahrung enthalten?
Nahrungsbestandteile 1 Die Nährstoffe. Sie sind mengenmäßig in unserer Nahrung sehr viel enthalten. 2 Mineralstoffe. Etwas anders sieht es da bei den Mineralstoffe n aus. 3 Ballaststoffe. 4 Wasser. 5 Unbedingt zu meidende Farbstoffe (besonders für Allergiker und Asthmatiker): „Unbedenkliche“ Farbstoffe u.