Welche Anregungen gibt es für Schulkinder und Teenager?
Auch für Schulkinder und Teenager sind jeweils Anregungen mit dabei. Im letzten Beitrag ging es um die Förderung sprachlicher Kompetenzen: Durch Gespräche zu besserem Schulerfolg – Förderung sprachlicher Kompetenzen. Hier wird es nun um die Förderung der Selbstregulation und Emotionsregulation gehen.
Wie unterstützen sie die Bildungsprozesse der Kinder?
Möchten Sie die Bildungsprozesse der Kinder so unterstützen, dass die kindliche Selbststeuerung und Eigenaktivität gewahrt bleibt, sind Sie darauf angewiesen, die Signale von Kindern wahrzunehmen, zu deuten und darüber ihre Interessen und anstehenden Entwicklungen zu erfassen (vgl. Stenger/ Viernickel 2010).
Ist das Kind überfordert mit den Hausaufgaben?
Fühlt sich ein Kind stets überfordert mit den Lerninhalten, verliert es die Motivation, sich überhaupt mit den Hausaufgaben auseinander zu setzen. Darunter leidet dann auch die Konzentration. Ähnlich ist das bei latenter Unterforderung, denn ohne einen gewissen intellektuellen Anreiz ist Lernen langweilig.
Warum sind Kinder im Vorschulalter besonders unfallgefährdet?
In Verbindung mit noch fehlenden Erfahrungen werden Geschwindigkeiten, Entfernungen, Geräusche und Raum-Lage-Beziehungen unangemessen beurteilt. Das kann zu falschen Situationsbeurteilungen und Reaktionen führen. Kinder im Vorschulalter sind des- halb besonders unfallgefährdet, nicht nur auf der Straße, sondern auch auf dem Spielplatz und zu Hause.
Warum sind Kinder mit auffälligem Verhalten überfordert?
Eltern sind mit diesen „schwierigen Kindern“ oft überfordert, wenn sich diese im unklaren sind über mögliche Ursachen des Verhaltens und möglichen Erziehungsmaßnahmen, die diesem Kind helfen können. Doch Kinder mit auffälligem Verhalten provozieren nicht, weil sie „böse“ sind, sondern sie wollen einen Hilferuf durch ihr Verhalten senden.
Welche Möglichkeiten gibt es zur Unfallverhütung von Kindern?
Die meisten Unfälle ereignen sich im Spiel und in der Fortbewegung, 70% aller Unfälle sind Sturzunfälle. Um dieser hohen Unfallgefahr von Kindern vorzubeugen, bieten sich mehrere Möglichkeiten der Unfallverhütung an. Man kann u.a. die äußeren Bedingungen so gestalten, dass sich möglichst wenig Schäden ereignen.