Welche Ansprechpartner sind wichtig bei der Behandlung einer Leukämie?
Wichtigste Ansprechpartner bei allen Fragen zum Leben mit einer Leukämie bleiben für Betroffene die behandelnden Ärzte – auch dann, wenn die Erkrankung schon länger zurückliegt. In diesem Text ist zusammengefasst, was Betroffene selbst tun können, um ihre Genesung und die Rückkehr in den Alltag zu unterstützen.
Wie verlangsamt man die lymphatische Leukämie?
Mit einer Chemo- und Immuntherapie verlangsamen Ärzte den Verlauf. Die Therapien vermochten, die lymphatische Leukämie bisher nicht zu heilen, aber das Wachstum zu hemmen. So ist die CLL über viele Jahre kontrollierbar. Die Chemotherapie erfolgt medikamentös mit Zytostatika.
Wie lässt sich eine chronische Leukämie heilen?
Heilen lässt sich eine chronische Leukämie im Allgemeinen zwar nicht (diese Chance besteht höchstens bei der riskanten Stammzelltransplantation). Bei vielen Patienten kann die Therapie aber die Symptome mildern und das Fortschreiten der chronischen Leukämie bremsen.
Wie geht es mit einer chronischen myeloischen Leukämie?
Bei Patientinnen und Patienten mit einer chronischen myeloischen Leukämie (CML) geht es vor allem darum, ihre Leukämie-Therapie zu einem Teil ihres Alltags werden zu lassen. Denn: Nur wer die Therapie konsequent einhält und sich regelmäßig untersuchen lässt, kann die CML über viele Jahre aufhalten.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für akute Leukämie?
Behandlungsmöglichkeiten: abhängig von Art und Stadium der Leukämie; z.B. Chemotherapie, Tyrosinkinasehemmer, Interferone, monoklonale Antikörper, Strahlentherapie, Stammzelltransplantation etc. Prognose: Akute Leukämie ist oft heilbar, wenn sie rechtzeitig erkannt und behandelt wird.
Was ist der Mangel an Blutplättchen bei akuter Leukämie?
Der Mangel an Blutplättchen (Thrombozyten) bei akuter Leukämie bewirkt oft eine verstärkte Blutungsneigung. Die Patienten haben zum Beispiel häufig Zahnfleisch- oder Nasenbluten. Bei einer Verletzung dauert es länger als sonst, bis eine Wunde aufhört zu bluten.