Welche Antidepressiva machen Restless Legs?
Es wird berichtet, dass ein RLS durch Antidepressiva wie die Trizyklika (TZA) oder SSRI verschlechtert werden kann, gelegentlich werden diese Medikamente sogar als verursachend oder zumindest auslösend beschrieben.
Was sollte man bei Restless Legs nicht essen?
Verzichten Sie auf RLS-verstärkende Nahrungs- und Genussmittel
- Kaffee.
- Zigaretten.
- Alkohol.
- Schokolade.
- schwarzer Tee.
- Mate-Tee.
- Cola.
- Süßstoff (Saccharin)
Was sind die Ursachen für ein sekundäres RLS?
Die häufigste Ursache für ein sekundäres RLS ist die dialysepflichtige Niereninsuffizienz. An zweiter Stelle stehen Eisenmangel mit oder ohne Anämie (Ferritin Wert < 50 µg/l) und Schwangerschaft. Etwa 50% der Schlafstörungen in der Schwangerschaft sollen auf ein RLS zurückzuführen sein.
Wie kann die Schwere des RLS ermittelt werden?
Die Schwere der Ausprägung des RLS kann anhand einer von der Internationalen Restless Legs Syndrome Study Group validierten Schweregradskala (IRLS) (Walters et al, IRLSSG 2003) quantifiziert werden (IRLS Gesamtscore: 0=kein RLS, ; 1 – 10 = gering, 11 – 20 = mäßig, 21 – 30 = stark, 31 – 40 = sehr stark).
Was sind die essenziellen Kriterien des RLS?
Vier essenzielle Kriterien des RLS 1 Bewegungsdrang der Beine (u. 2 Auftreten oder Verstärkung des Bewegungsdrangs in Ruhe und Entspannung 3 Besserung oder Aufhören der Symptomatik bei Bewegung (weitere Strategien zur Linderung Massagen, kalte Duschen, Bürsten oder Reiben) Weitere Artikel…
Wie kann die Diagnose RLS gehalten werden?
Es besteht hier die Möglichkeit, dass RLS ähnliche Symptome („RLS Mimics“) z. B. durch Muskelkrämpfe, venöse Insuffizienz, Beinödeme, Arthritis, lagebedingte Dysästhesien, für Symptome der RLS gehalten werden. Die aufgrund der Symptomatik gestellte Diagnose RLS wird durch folgende Kriterien unterstützt: