Welche Antidepressiva verursachen Herzrhythmusstoerungen?

Welche Antidepressiva verursachen Herzrhythmusstörungen?

Medikamente können Arrhythmien als unerwünschte Wirkung hervorrufen. Dazu gehören Antidepressiva wie Amitriptylin, Desipramin und Maprotilin sowie Mittel aus der Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) wie Fluoxetin oder Sertralin (alle bei Depressionen); des Weiteren Antihistaminika (z. B.

Können Antidepressiva das Herz schädigen?

Für Patienten ohne oder mit nur leichten Depressionen ist das Gegenteil gültig: Antidepressiva erhöhen bei ihnen das Risiko für schwere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems («Mace», Major Adverse Cardiac Events).

Können Antidepressiva den Puls senken?

Unter den zahlreichen biochemischen, physiologischen und psychischen Parametern, die erhoben wurden, fanden sich in der Escitalopram-Gruppe zudem unter Belastung signifikant geringere Veränderungen von Puls und systolischem Blutdruck und – ebenfalls signifikant – eine geringere Verschlechterung des positiven Affekts.

Kann man mit Herzrhythmusstörungen leben?

„Die meisten Herzrhythmusstörungen sind ebenso wie der langsame oder zu schnelle Herzschlag nicht gefährlich und beeinträchtigen die Lebenserwartung nicht,“ ergänzt der Herzspezialist. Eine gefährliche Herzrhythmusstörung aber muss in jedem Fall ausgeschlossen werden.

Können Depressionen einen Herzinfarkt auslösen?

Menschen mit übermässigem Stress, Ängsten und Depressionen haben deshalb ein deutlich erhöhtes Risiko für hohen Blutdruck, eine koronare Herzkrankheit oder einen Herzinfarkt, und sie erleiden auch öfter einen Hirnschlag als Personen ohne diese Belastung.

Welche Antidepressiva ohne QT Verlängerung?

Bupropion verkürzte das QT-Intervall dosisabhängig (p < 0,05). Keinen Effekt auf den EKG-Parameter hatten Fluoxetin, Paroxetin, Sertralin, Duloxetin, Venlafaxin, Mirtazapin und Nortriptylin. Fazit: Die retrospektive Datenbankanalyse ergab, dass das QT-Intervall im EKG nicht von allen Antidepressiva beeinflusst wird.

Welche Medikamente können den Puls erhöhen?

Weitere Arzneimittel, die den Herzrhythmus beeinflussen können, sind Schilddrüsenhormone, Antidepressiva, Antazida sowie Medikamente gegen Hyperaktivität, Krampfanfälle, Allergien oder Pilzbefall. Auch Antibiotika, Diuretika (Entwässerungsmittel) und Cortison gehören dazu.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben