Welche antragsdelikte gibt es?

Welche antragsdelikte gibt es?

Im deutschen Strafgesetzbuch ausgewiesene absolute Antragsdelikte:

  • § 123 – Hausfriedensbruch.
  • § 145a – Verstoß gegen Weisungen während der Führungsaufsicht.
  • § 185 – Beleidigung (i.
  • § 186 – Üble Nachrede (i.
  • § 187 – Verleumdung (i.
  • § 201 Abs.
  • § 247 – Haus- und Familiendiebstahl.
  • § 248b – Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs.

Wann liegt ein Offizialdelikt vor?

Als Offizialdelikt bezeichnet man Straftaten, die so schwer sind, dass die staatlichen Strafverfolgungsbehörden (Staatsanwaltschaft) die Straftat verfolgen, auch wenn der*die Geschädigte keine Strafanzeige macht (z.B. Sexualdelikte, schwere Körperverletzung).

Ist Bedrohung ein offizialdelikt?

Eine Bedrohung kann auch durch konkludentes Verhalten erfolgen. Die Bedrohung ist ein Straftatbestand, der in §gelt ist.

Was zählt zu einer Bedrohung?

Abschnitts des Strafgesetzbuches. Im Gesetz heißt es: (1) Wer einen Menschen mit der Begehung eines gegen ihn oder eine ihm nahestehende Person gerichteten Verbrechens bedroht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft. Die Bedrohung ist ein sogenanntes Gefährdungsdelikt.

Wann spricht man von einer Drohung?

Unter einer Todesdrohung (oder auch Morddrohung) versteht man die Drohung, dass der Tod eines Lebewesens hervorgerufen wird, meist geschieht dies gegenüber einer anderen Person. In Abgrenzung zur bloßen Warnung vor dem Tod, schreibt sich der Drohende einen Einfluss auf den Eintritt des Todes zu.

Was ist ein offener Tatbestand?

Die §§ 240 (Nötigung) und 253 (Erpressung) sind sog. „offene“ Tatbestände, bei denen sich die Rechtswidrigkeit nicht aus der Verwirklichung des Tatbestandes ergibt. Diese muss vielmehr positiv festgestellt werden, wie den jeweiligen Absätzen 2 entnommen werden kann.

Wie ist jede Straftat im Besonderen Teil des StGB strukturiert?

Der Besondere Teil des Strafgesetzbuchs normiert das spezifische unter Strafe gestellte Verhalten. Diese so genannten Delikte oder Straftatbestände stehen im zweiten Teil des Strafgesetzbuchs (§§ 80 ff. StGB) sowie in einzelnen Normen in anderen, themenspezifischen Gesetzen (dem so genannten Nebenstrafrecht).

Was ist das Strafrecht?

Das Strafrecht ist ein methodisch selbständiger Teil des öffentlichen Rechts, in welchem für schuldhaft begangenes Unrecht teils schwerwiegende staatliche Sanktionen vorgesehen sind.

Welche Nebenfolgen können aus einer strafbaren Handlung resultieren?

Bei den Strafen werden Hauptstrafen (Freiheits- und Geldstrafen, §§ 39, 40 StGB) sowie Nebenstrafen (Fahrverbot, § 44 StGB) und Nebenfolgen (Verlust von Amtsfähigkeit, Wählbarkeit und Stimmrecht, § 45 StGB) un- terschieden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben