Welche Anzeichen bei Schwangerschaftsvergiftung?
Schwangerschaftsvergiftung: Welche Anzeichen deuten darauf hin?
- einen hohen Blutdruck (über 140/90 mmHg) und teilweise.
- Eiweiß im Urin (Proteinurie),
- Wassereinlagerung in der Lunge (Lungenödem),
- Sehstörungen,
- eingeschränkte Nierenfunktion oder auch Wachstumsverzögerung beim Ungeborenen.
Wann wird bei Gestose eingeleitet?
Tritt die Präeklampsie nach der 37. Gestationswoche auf, wird in der Regel sofort die Geburt eingeleitet, da das Kind zu diesem Zeitpunkt voll lebensfähig ist. Bei einer Erkrankung vor der 34. Woche wird in der Regel versucht, die Schwangerschaft zu erhalten, um eine extreme Frühgeburt zu vermeiden.
Kann man eine Schwangerschaftsvergiftung behandeln?
Für schwere Fälle gibt es bisher keine gezielte Therapie. Es bleibt nur, vorzeitig die Geburt einzuleiten, um Mutter und Kind zu retten. Blutdrucksenkende Mittel werden in der Regel erst bei Werten über 170 mmHg und/oder 100 mmHg eingesetzt.
Wie kommt man zu einer Schwangerschaftsvergiftung?
Die Ursachen für eine Schwangerschaftsvergiftung sind nicht eindeutig geklärt. Vermutet wird, dass eine Gestose durch die Überbelastung des mütterlichen Organismus aufgrund der Schwangerschaft bedingt wird. Die Annahme, dass es sich dabei um eine Vergiftung des Körpers handelt, konnte nicht bestätigt werden.
Wie merkt man Gestose?
Symptome der Gestose Zu den Symptomen einer Gestose gehören vor allem Bluthochdruck, Eiweißausscheidungen im Urin sowie Wassereinlagerungen. Auf einen erhöhten Blutdruck deuten bei Schwangeren Werte von über 140/90 mmHg hin. Als normal gelten Werte bis zu 135/85 mmHg.
Wie kann man eine Schwangerschaftsvergiftung bekommen?
Was versteht man unter Gestose?
Krankheiten, die durch eine Schwangerschaft ausgelöst werden, werden als Gestosen bezeichnet. Dabei unterscheidet man zwischen Frühgestosen wie zum Beispiel dem morgendlichen Erbrechen während des zweiten bis vierten Monats der Schwangerschaft und Spätgestosen, zu denen die Schwangerschaftsvergiftung zählt.