Welche Anziehungskräfte wirken innerhalb einer Polymerkette?
Zwischen den Polymerketten herrschen Anziehungskräfte. Die Ketten werden von Wechselwirkungen wie den Van-der-Waals-Kräften und Wasserstoffbrückenbindungen zusammen gehalten. Diese können beim Erwärmen leicht überwunden werden. Wird Wärme zugeführt, schwingen die Monomere immer stärker.
Was entsteht bei Polymerisation?
Die Polymerisation ist eine chemische Reaktion, bei der Monomere, meist ungesättigte organische Verbindungen, unter Einfluss von Katalysatoren und unter Auflösung der Mehrfachbindung zu Polymeren (Moleküle mit langen Ketten, bestehend aus miteinander verbundenen Monomeren) reagieren.
Welche Faktoren beeinflussen die Stärke von Molekülen?
Es gibt zwei Faktoren, die die Stärke von zwischenmolekularen Kräften beeinflussen. Je größer Moleküle sind, desto stärker ist die Anziehungskraft zwischen den Molekülen. Dies liegt daran, dass größere Moleküle mehr Elektronen besitzen. Iod-Moleküle haben mehr Elektronen als Chlor-Moleküle.
Was sind intermolekulare Wechselwirkungen?
Intermolekulare Wechselwirkungen Wie bereits öfters erwähnt wurde, werden die einzelnen Atome bzw. Ionen in Verbindungen durch Anziehungskräfte innerhalb der Verbindung zusammengehalten (deshalb auch intramolekulare Wechselwirkung bei Molekülen).
Was ist die stärkste Anziehungskraft von Dipol und Ion?
Nicht ohne Grund besitzen sie mit 10-20 kJ/mol die stärkste Anziehungskraft der zwischenmolekularen Kräfte. Die letzte erläuterte Wechselwirkung ist die Ion-Dipol-Wechselwirkung, welche statt zwei Dipolen nur einen benötigt und ein Ion, um das sich eine Hydrathülle bildet.
Wie schwierig ist die Annäherung der Moleküle?
Die Annäherung ist umso schwieriger, je verzweigter die Moleküle sind. – Die Viskosität einer Flüssigkeit nimmt ab, je höher die Temperatur ist, also je mehr kinetische Energie die Moleküle haben. Mit steigender Temperatur reißen die Van der Waals-Bindungen auf.