Welche Arbeit ist zumutbar?
Unter zumutbarer Arbeit versteht man im Sozial- bzw. Arbeitsrecht nach SGB II § 10 grundsätzlich jede Arbeit, die nicht den gesetzlichen, tariflichen oder arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen zuwiderläuft und der Zumutbarkeit keine allgemeinen oder personenbezogenen Gründe (s. unzumutbare Arbeit) entgegenstehen.
Was versteht man unter unzumutbar?
unzumutbar (Deutsch) [1] so, dass man es niemandem zumuten kann. Synonyme: [1] inakzeptabel.
Was heisst Zumutbarkeit?
die Angemessenheit einer Anforderung an ein bestimmtes Verhalten. Ist ein Handeln oder Hinnehmen (Dulden) nicht zumutbar, so kann strafrechtlich ein Entschuldigungsgrund gegeben sein.
Wann ist etwas nicht zumutbar?
Die Zumutbarkeit gilt für viele Straftatbestände, etwa bei Unterlassungsdelikten. Wer demnach bei Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr oder Not nicht Hilfe leistet, obwohl dies erforderlich und ihm nach den Umständen auch zuzumuten ist, erfüllt den Tatbestand der unterlassenen Hilfeleistung gemäß § 323c StGB.
Wie viel weniger Gehalt ist zumutbar?
Nach 1 – 3 Monaten Arbeitslosigkeit darf das Gehalt nicht weniger als 20% der Bemessungsgrundlage betragen. Nach 4 – 6 Monaten dürfen es nicht weniger als 30% sein und ab dem 7. Monat darf das Gehalt die Höhe des Anspruchs auf ALG nicht unterschreiten.
Welche Wegstrecke zur Arbeit ist zumutbar?
bis zu zwei Stunden bei einer Arbeitszeit von sechs Stunden (oder weniger), bis zu zweieinhalb Stunden bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden oder. wenn in der betroffenen Region längere Wegzeiten üblich sind, gelten diese als zumutbare Pendelzeiten.
Wann ist eine Beschäftigung zumutbar?
(1) Eine Beschäftigung, deren erzielbares Entgelt nicht mehr als 20 Prozent unter dem der für die Bemessung des Arbeitslosengeldes maßgebenden Ar- beitsentgelts liegt, ist zumutbar.
Wann gilt eine Stelle als zumutbar?
Eine Arbeit muss auf das Alter, den persönlichen Verhältnissen oder dem Gesundheitszustand angemessen sein. Eine berufsfremde Arbeit darf nicht die Wiederbeschäftigung im eigentlichen Bruf erschwerden, sofern eine Aussicht besteht im Beruf wieder Fuss fassen zu können.