Welche Architektur nutzt Intel?
Die Intel-Core-Mikroarchitektur ist eine von Intel entwickelte Mikroarchitektur. Sie basiert auf der älteren Intel-P6-Architektur und löste im Desktop- und Serverbereich die NetBurst-Architektur ab.
Was bedeutet es wenn von einem 64-Bit Prozessor die Rede ist?
Die Begriffe x86 und x64 beziehen sich auf unterschiedliche Prozessor-Bauweisen – auch Mikroprozessor-Architektur genannt. Auf x64-Prozessoren laufen Windows und Programme als 64-Bit-Version, die deutlich leistungsfähiger sind als die 32-Bit-Versionen. Allerdings kann ein x64-Prozessor auch 32-Bit-Software ausführen.
Warum x86 und nicht 32?
x64 wurde von Microsoft und Sun zur Unterscheidung von reinem 32-Bit-x86 zu 64-Bit-x86, also IA-32 mit AMD64 oder Intel 64, eingeführt. Die Abkürzung „x32“ steht auch für die 32-Bit-Adressierung innerhalb des 64-Bit-Long-Mode und ist dabei Teil von x64 (64-Bit-x86).
Für was steht x86?
Die Bezeichnungen x64 und x86 beziehen sich auf die Prozessor-Chips von Computern. x64-Prozessoren sind wesentlich leistungsfähiger und unterstützen unter Windows die ebenfalls leistungsfähigere 64-Bit-Version von Windows. x86-Prozessoren hingegen unterstützen nur die 32-Bit-Version.
Wie alt ist der Intel Core i3?
Die Prozessoren Intel Core i7, i5 und i3 lösen seit Ende 2008 die Vorgänger Core 2 Duo und Core 2 Quad ab. Die Core-i-Serie basiert auf der Nehalem-Architektur, seit 2011 auf der Sandy-Bridge-Architektur, seit Mitte 2012 der Ivy-Bridge-Architektur.
Für was ist Intel Core?
Intel Core ist eine im Januar 2006 eingeführte 32-Bit-Prozessorfamilie des Herstellers Intel, die für den Betrieb in Notebooks entwickelt wurde (Notebookprozessor). Die Prozessorfamilie wird in der Centrino- bzw. Centrino-Duo-Plattform eingesetzt.
Warum steht bei 32-Bit 86?
Die 64-Bit-Prozessoren erhielten schließlich die Bezeichnung x64, die x86 allein bezieht sich auf 32-Bit-Prozessor. 32-Bit-Prozessoren sind so konzipiert, dass sie eine begrenzte Menge an physischem Speicher von maximal 4 GB verarbeiten können.
Ist x86 gleich 32-Bit?
Wenn der Wert, der Prozessor entspricht, mit x86 beginnt, wird auf dem Computer eine 32-Bit-Version von Windows ausgeführt. Wenn der Wert, der Prozessor entspricht, mit ia64 oder AMD64 beginnt, wird auf dem Computer eine 64-Bit-Version von Windows ausgeführt.
Was ist x86 und x64?
Die Bezeichnung x64 (für 64-Bit) wurde, angelehnt an „x86“, von Microsoft und Sun eingeführt. Teilweise wurde die 32-Bit-x86-Architektur daraufhin auch als „x32“ (für 32-Bit) oder x86-32 bezeichnet, da beide technisch gesehen x86-Befehlssätze darstellen.
Warum gibt es Programme und Programme x86?
Der Grund für die Trennung 32-Bit-Programme können beispielsweise keine 64-Bit-Bibliotheken (DLL-Dateien) laden und können abstürzen. Daher wurde auf 64-Bit-Systemen für 32-Bit-Programme der Ordner „Programme (x86)“ geschaffen.
Wie ist die Intel-Core-Architektur ausgelegt?
Die Intel-Core-Mikroarchitektur ist mit ihrer relativ kurzen, 14-stufigen Pipeline, im Gegensatz zu den max. 31 Stufen der Netburst-Architektur auf eher moderate Taktraten ausgelegt und erreicht ihre Leistung vor allem aufgrund einer hohen Anzahl von Befehlen pro Taktzyklus (IPC = Instructions per cycle).
Wann wurde die Intel-Core-Mikroarchitektur vorgestellt?
Die Intel-Core-Mikroarchitektur wurde am 7. März 2006 auf dem Intel Developer Forum offiziell vorgestellt. Die ersten Prozessoren, in der sie verwendet wurden, erhielten den Namen Intel Core 2. Aktuelle Prozessoren basieren auf einer Weiterentwicklung dieser Architektur.
Was ist die Intel-Memory Access?
Die von der IA-64- und Netburst-Architektur übernommene Fähigkeit, Daten nicht nur spekulativ im Voraus in den Cache zu laden (Prefetching), sondern auch bereits zu verarbeiten (Memory Disambiguation), wird von Intel „Smart Memory Access“ genannt.
Wie eignet sich die CPU für viele Aufgaben?
Die CPU eignet sich für eine Vielzahl von Aufgaben, insbesondere für diejenigen, bei denen es auf die Latenz oder Leistungsfähigkeit pro Kern ankommt. Als leistungsstarker Baustein für die Ausführung von Programmbefehlen nutzt die CPU die geringere Anzahl der Kerne für einzelne Aufgaben und deren schnelle Erledigung.