Welche Argumentationen gibt es?
Faktenargument. Die These wird durch logische Verknüpfung mit einer verifizierbaren Tatsachenaussa- ge gestützt.
Was ist ein Argumenttyp?
Wer eine These aufstellt (Behauptung), muss diese irgendwie begründen. Die Bedeutung oder auch Stärke einer These hängt von den Argumenten, also Beweisen, ab, die für sie gefunden werden können. In diesem Beitrag möchten wir ihnen typische Argumente vorstellen. Diese werden als Argumenttypen bezeichnet.
Wie erkenne ich ein gutes Argument?
Weil beim Argumentieren das Ziehen von Schlüssen eine wichtige Rolle spielt, erkennt man Argumentationen häufig an den Ausdrücken, mit denen ein Schluss signalisiert wird: also, daher, folglich, daraus folgt, Fazit. Diese Ausdrücke leiten häufig die Konklusion ein.
Was bewirkt ein Autoritätsargument?
Ein Autoritätsargument beruft sich auf eine Autorität, um eine These zu stärken. Als Autorität wird eine Person bezeichnet, die gesellschaftlich und sozial auf einem Gebiet anerkannt wird. Die angeführten Autoritäten können dabei als stark oder schwach wahrgenommen werden.
Was sind Argumentationsformen?
Die These kann unterschiedliche Formen haben. Sie kann zum Beispiel etwas behaupten, eine Rechtfertigung abgeben, etwas begründen, etwas empfehlen oder eine Wertung vornehmen. Somit stellt die These eine sprachliche Äußerung dar, die mit Argumenten bewiesen werden soll.
Was sind Plausibilitätsargumente?
Plausibilitätsargumente sind argumentatorisch überwältigend. Ihre Begründung basiert auf einer Grundannahme, die scheinbar allgemeingültig ist. Verstärkt werden sie noch durch die Behauptung, es handele sich um einen Fakt, der doch allseits bekannt wäre.
Wie kann ich ein Argument belegen?
Damit die Argumente überzeugend wirken, sollten sie durch Beispiele, Zitate, Ergebnisse von Umfragen oder Studien untermauert werden. Beispiel: Meine Eltern haben mir schon oft ein besonders großes Eis in den Ferien spendiert. Es ist sinnvoll, die Ferien mit der ganzen Familie zu verbringen.