Welche Art des Rentieres gibt es?

Welche Art des Rentieres gibt es?

Zur Art des Rentieres ( Rangifer tarandus) gehören u.a. die Unterarten: Status: Diese Unterart soll ausgestorben sein. Verbreitung: Die Heimat sind Finnland und Russland. Verbreitung: Die Heimat sind die arktischen Inseln Kanadas und Grönlands.

Was sind die Feinde der Rentiere?

Die Feinde der Rentiere sind Füchse, Wölfe, Luchse, Eisbären und Vielfraße. Dadurch, dass die Rentiere ausdauernd und schnell laufen können, sind sie häufig in der Lage, durch ihre Flucht ihre Verfolger abzuschütteln. Außerdem werden Rentiere von recht vielen Parasiten aufgesucht.

Was sind die Unterschiede in der Rentier-Ökonomie?

Unterschieden werden Rohstoffrenten (z.B. für Öllieferungen), Lagerenten (z.B. für die Kontrolle über strategisch wichtige Kanaldurchfahrten) und internationale Renten in Form von Entwicklungszusammenarbeit. Kennzeichnend für Rentier-Ökonomien ist die Tatsache, dass die externen Einnahmen direkt dem Staat zufließen.

Was ist die Unterscheidung zwischen Klassierung und Klassifizierung?

Die Unterscheidung zwischen Klassierung und Klassifizierung ist eher theoretisch; die deutsche Umgangssprache und andere Sprachen fassen beide Vorgehensweisen unter dem Begriff Klassifizierung zusammen.

Wie lange ist das gesetzliche Renteneintrittsalter?

Heute gibt es keinen Unterschied mehr für Frauen und Männer, alle Versicherten, die ab dem Jahre 1964 geboren sind, erreichen das gesetzliche Renteneintrittsalter erst mit Vollendung des 67. Lebensjahres. Für die Jahrgänge zwischen 1952 und 1964 erfolgt die schrittweise Anhebung vom 65. aufs 67. Lebensjahr.

Welche Berücksichtigungszeiten gibt es in der Rentenversicherung?

Als Berücksichtigungszeiten gibt es die Kinderberücksichtigungszeiten und die Pflegeberücksichtigungszeiten. In der Gesetzlichen Rentenversicherung ist die kleinste Zeiteinheit, die als rentenrechtliche Zeit berücksichtigt wird, der Kalendermonat.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben