Welche Art von Bandscheibenvorfall?

Welche Art von Bandscheibenvorfall?

Durchbricht der Gallertkern den Faserring, kommt es zum Bandscheibenvorfall (Prolaps / Discusprolaps). Am häufigsten (zirka 90 Prozent der Fälle) tritt ein Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) auf (lumbaler Bandscheibenvorfall, Bandscheibenvorfall der LWS).

Was ist zwischen den Bandscheiben?

Jede Bandscheibe weist einen äußeren Faserring (Anulus fibrosus) und einen inneren Gallertkern (Nucleus pulposus) auf. Der äußere Faserring besteht aus Faserknorpel – einzelnen Knorpelzellen, umgeben von einem Hof aus Knorpelgrundsubstanz, die zwischen Bündeln kollagener Fasern liegen.

Ist ein Bandscheibenprolaps ein Bandscheibenvorfall?

Ein Bandscheibenvorfall, auch Bandscheibenprolaps, ist ein Durchbruch des inneren, weichen Kerns einer Bandscheibe durch ihren äußeren Faserring. Daraufhin verformt sich die Bandscheibe, ändert ihre Lage, drückt auf die vom Rückenmark abgehenden Nerven und es kommt zu heftigen Schmerzen.

Was ist schlecht für die Bandscheibe?

Besonders schädlich für Ihre Bandscheiben ist starke Dauerlast, wie zum Beispiel beim langen Sitzen, besonders in Fehlhaltungen. Auch Übergewicht fördert den Verschleiß. Haben Sie zudem eine relativ schwache Rumpfmuskulatur, ist der Druck auf Ihre Bandscheiben enorm.

Wo sind die meisten Bandscheibenvorfälle?

Die meisten Bandscheibenvorfälle kommen an der Lendenwirbelsäule (LWS) vor und treten am häufigsten im Alter von 30 bis 50 Jahren auf. In der Halswirbelsäule (HWS) treten Bandscheibenvorfälle relativ selten auf und kommen eher im Alter von 40 bis 60 Jahren vor. Die Brustwirbelsäule ist am seltensten betroffen.

Wie bekommen die Bandscheiben ihre Flüssigkeit?

Der Gallertkern der Bandscheibe ist Drehpunkt aller Bewegungen. Wie ein bewegliches Kugelgelenk weicht er Druck aus. Dies kann er bei einem großen Vorrat an Flüssigkeit besser erfüllen. Unter Druckbelastung wird Flüssigkeit aus dem Kern gepresst.

Wie lange schonen bei Bandscheibenvorfall?

Die akute Phase bei einem Bandscheibenvorfall dauert etwa vier bis sechs Wochen. Bereits in dieser Zeit empfehlen Ärzte heute keine strikte Schonung mehr, sondern ein passendes Bewegungsprogramm und Physiotherapie.

Wie stärkt man die Bandscheiben?

Muskulatur durch Übungen und Bewegung aufbauen Auf Dauer hilft nach einem Bandscheibenvorfall keine Schonung, sondern regelmäßiges Training und Bewegung mit dem Ziel, den Körper auszubalancieren, die Muskulatur zu stärken und die Bandscheiben zu entlasten. Dabei können auch Alltagstätigkeiten helfen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben