Welche Art von Injektionen gibt es?
Die häufigsten und bekanntesten Arten sind die subkutane (abgekürzt: s.c.) Injektion, die intramuskuläre (i.m.) Injektion und die intravenöse (i.v.) Injektion. Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer, seltener angewandter Injektionen, die für diagnostische oder therapeutische Zwecke verwendet werden.
Was heißt unter die Haut spritzen?
Die subkutane Injektion ist eine Injektion von Impfstoffen oder Medikamenten in das Unterhautfettgewebe. Durch die Injektion in den Fettbereich direkt unter der Haut wird eine schrittweise und langsame Wirkung der Medikation erzielt.
Was wird intravenös injiziert?
Bei einer intravenösen Injektion wird ein geringes Volumen eines Arzneimittels mithilfe einer Kanüle und Spritze in eine Vene verabreicht. Die Wirkstoffe verteilen sich im Blutkreislauf und gelangen zu ihrem Wirkort. Für eine wiederholte Verabreichung wird ein venöser Zugang mit einem peripheren Venenkatheter gelegt.
Warum werden Medikamente in die Vene gespritzt?
Wenn ein Medikament möglichst schnell wirken soll, etwa in einer Notfallsituation, wird es oft in eine Vene gespritzt (i.v., intravenös verabreicht). So umgeht man die langsamere Aufnahme im Magen-Darm-Trakt.
Wer darf intravenös spritzen?
Intramuskuläre und subkutane Injektionen (auch Impfungen) dürfen in Abhängigkeit von der applizierten Substanz auf eine/n medizinische/n Fachangestellte/n (MFA) übertragen werden; die Anwesenheit des Arztes kann erforderlich sein.
Unter welchen Voraussetzungen kann der Arzt Injektionen an pflegende delegieren?
Anforderungen: Wann darf ein Arzt delegieren?
- Er muss die Art der delegierbaren Leistungen festlegen.
- Er hat die Pflicht zur Anleitung des nichtärztlichen Personals (= Praxisassistenten).
- Der Arzt trägt die Überwachungspflicht der durchgeführten Maßnahmen.
Unter welchen Voraussetzungen kann ein Arzt Injektionen an pflegende delegieren?
Die Grenzen regeln die Behandlungsverträge, die juristisch als Dienstvertrag des Arztes gelten. Bestimmte Tätigkeiten dürfen delegiert werden, wenn die zu erbringende Leistung am Patienten nicht die Arzt-spezifischen Fachkenntnisse und Fertigkeiten voraussetzt. Das hat der Bundesgerichtshof im Jahr 1975 entschieden.
Wann darf der Arzt delegieren?
Bereits 1975 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass der Arzt an qualifiziertes, nichtärztliches Personal delegieren kann, wenn die Tätigkeit nicht dem Arzt eigene Kenntnisse und Kunstfertigkeiten voraussetzt (Az.: VI ZR 72/74).
Wann ist eine Delegation zulässig?
Eine Delegation von Leistungen, die die Qualifikation eines weitergebildeten Facharztes erfordern, an einen anderen Arzt, der nicht über die entsprechende Facharztqualifikation verfügt, ist nur zulässig, wenn die Delegation im Rahmen der Weiterbildung des anderen Arztes erfolgt und wenn sich der delegierende Arzt in …
Was ist eine Delegation?
Definition: Was ist „Delegation“? Übertragung von Kompetenz (und Verantwortung) auf hierarchisch nachgeordnete organisatorische Einheiten, auch als Kompetenzdelegation bezeichnet.
Was bedeutet Delegation von Aufgaben?
Delegieren bedeutet, Aufgaben und Verantwortung an andere abzugeben. Sie schaffen sich Freiräume und Sie geben dem anderen das Vertrauen, dass auch er die Aufgabe schafft. Mitarbeiter, denen Verantwortung übertragen wird, sind motivierter, arbeiten eigenständiger und denken mit.
Welche Aufgaben eignen sich zu delegieren?
Richtig delegieren: 4 Praxis-Tipps
- Lassen Sie sich Anweisungen wiederholen. Nachdem Sie Ihrem Mitarbeiter die Aufgabe delegiert haben, können Sie sich die wesentlichen Sachverhalte der Aufgabe wiederholen lassen.
- Kontrollieren Sie die Ergebnisse zeitnah.
- Reflektieren Sie die Delegation.
- Geben Sie Feedback.
Was muss man bei einer Delegation beachten?
Wichtig ist: Wenn eine Person eine Aufgabe delegiert, kann sie niemals die gesamte Verantwortung für sachgerechte Erledigung der Aufgabe übertragen. Sie trägt immer die Verantwortung, dass die Aufgabe zufriedenstellend erledigt wird, mit – und muss deshalb die Aufgabendurchführung im notwendigen Maße überwachen.
Was gehört zur Delegation?
Delegation als Organisationskonzept bzw. das Delegieren als Vorgang (lateinisch delegare, „hinschicken, anvertrauen, übertragen“) bedeutet in der Organisationslehre die vertikale Übertragung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung an nachgeordnete Stellen oder Aufgabenträger.
Was beinhaltet ein Organisationskonzept?
Das Organisationskonzept schafft Struktur innerhalb der verschiedenen Unternehmensebenen und sorgt für eine klare Kompetenzverteilung. Wann immer Sie einen neuen Mitarbeiter einstellen, werden seine Zuständigkeiten vertraglich festgeschrieben.