Welche Art von Portweiterleitung gibt es?
Es gibt drei Hauptarten von Portweiterleitung. Jede verfolgt dabei einen anderen Zweck und hat andere Funktionen. Lokale Portweiterleitung ist die am häufigsten benutzte Art der Portweiterleitung. Sie leitet Deine Daten sicher von einer Client-Anwendung weiter, die auf Deinem Computer läuft.
Was ist eigentlich ein Port?
Was ist eigentlich ein Port? Ein Port empfängt Informationen, die von einem Ort zu einem anderen wandern. Damit lassen sich Informationen und Daten von einem Programm auf Deinem Computer zu einem anderen Computer übertragen. Entweder geschieht das über das Internet oder über das gleiche Netzwerk. Ports sind nummeriert.
Wie werden die Ports festgelegt?
Beim Port Triggering werden sowohl die Ports festgelegt, über die die Daten des Programms nach außen gesendet werden, als auch über welche Ports die Antworten wieder eingehen. Port Triggering erweitert damit die Technik der einfachen Portweiterleitung.
Welche Ports nutzt man für eine Weiterleitung?
Wer eine Weiterleitung einrichten möchte, muss also den Port kennen, den das entsprechende Programm nutzt. Dabei wird auch unterschieden zwischen UDP und TCP Ports. HTTP nutzt den TCP Port 80 als Standardport, HTTPS hingegen nutzt den TCP Port 443. Teamspeak nutzt die UDP-Ports 8767 und 8768.
Wie geht es mit dem Weiterleiten eines Ports?
Sobald sie geöffnet wurde, kannst du mit dem Weiterleiten eines Ports weitermachen. Verstehe die Oberfläche deines Routers. Alle Konfigurationsseiten der Router unterscheiden sich, daher musst du dich auf der Seite umschauen, um den Abschnitt für die Port-Weiterleitung zu finden.
Wie ist das Öffnen bestimmter Ports möglich?
Das Öffnen bestimmter Ports kann es Spielen, Servern, BitTorrent-Clients und anderen Anwendungen ermöglichen, sich durch die übliche Sicherheit deines Routers hindurchzuarbeiten, die ansonsten eine Verbindung mit diesen Ports nicht zulässt, auch wenn dein Netzwerk durch das Öffnen von Ports anfällig für Angriffe wird.
Was ist ein Port Forwarding?
Port Forwarding wird oft dazu benutzt, FTP, Web-Server oder andere Server -basierende Anwendungen hinter einem NAT -Gateway zu betreiben. Ein Router, der beispielsweise mit einem privaten lokalen Netz und dem Internet verbunden ist, wartet dabei an einem bestimmten Port auf Datenpakete.