Welche Arten der Narkose gibt es?
In der Medizin unterscheidet man zwischen drei Grundformen der Narkose: Vollnarkose, örtliche Narkose (Lokalanästhesie) und Teilnarkose. Der Fachbegriff für eine Vollnarkose lautet Allgemeinanästhesie.
Welche Narkose bei Herzinsuffizienz?
Bei kompensierter Herzinsuffizienz können alle Formen der Regionalanästhesie eingesetzt werden.
Welche Narkose bei künstlichem Kniegelenk?
Eine Vollnarkose galt lange Zeit als Standard beim Einsetzen eines künstlichen Gelenks. Denn vom Hämmern, Fräsen, Klopfen, Ziehen und Zerren während der OP möchten die meisten nichts mitbekommen. Bei der sogenannten Allgemeinanästhesie wird der ganze Körper betäubt und der Betroffene künstlich beatmet.
Wie lange dauert eine Narkose bei Hüft OP?
Die wichtigsten Infos auf einen Blick
Wann notwendig? | u.a. bei Hüftarthrose, Hüftkopfnekrose, Oberschenkelhalsbruch |
---|---|
Dauer | ca. 45 – 75 Minuten |
Narkose | lokale Betäubung (Spinalanästhesie) oder Vollnarkose |
Krankenhaus-Aufenthalt | je nach Technik, klassisch ca. 8-14 Tagen, AMIS-Technik ca. 4-5 Tagen |
Kann man mit Herzinsuffizienz operiert werden?
OP bei Herzinsuffizienz Schwere Formen der Herzinsuffizienz [Linkziel: /herzinsuffizienz], die nicht mehr genügend auf eine Behandlung mit Medikamenten ansprechen, können eine Operation nötig machen. Es gibt verschiedene OP-Maßnahmen, die bei einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz zum Einsatz kommen.
Welche Operationsverfahren gibt es bei Operationen an der Hüfte?
Mit der herkömmlichen Operationsmethode, bei der das Hüftgelenk vollständig chirurgisch geöffnet wird, und der minimal-invasiven Operationstechnik, bei der die Hüftprothese gewebeschonend durch eine natürliche Muskellücke implantiert wird, stehen zwei verschiedene Verfahren zur Implantation einer Hüftendoprothese zur …