Welche Arten von 3D-Drucker gibt es?
Diese unterschiedlichen 3D Druckverfahren gibt es Fused Deposition Modeling (FDM) Selective Laser Sintering (SLS) / Selective Laser Melting (SLM) Stereolithografie (SLA)
Wer hat den 3D Druck erfunden?
Chuck Hull
3D-Druck/Erfinder
Welche Materialien kann ein 3D-Drucker drucken?
Materialien für den 3D Druck sind:
- Kunststoff (ABS, PLA, PETG, ASA, Nylon, TPE/Flex, PVA, HIPS etc.)
- Metall (Aluminium, Titan, Kupfer, Gold, Edelstahl, Nickel usw.)
- Keramik / Ton.
- Papier.
- Wachs.
- Sandstein / Gips.
- Harze.
- Sonstige Materialien (Zellen, Schokolade, Fruchtgummi, Essen)
Was ist stabiler SLA oder FDM?
FDM 3D-Drucker kennt man vor allem aus dem Hobby-Bereich, da sie immer günstiger, zuverlässiger und leichter zu bedienen sind. SLA steht für Stereolithografie und ist – auch, wenn es das erste 3D-Druckverfahren weltweit war – eher im Fortgeschrittenen- bis Profibereich zu finden.
Wie entstand der 3D Druck?
1988 meldete der Amerikaner Carl Deckard ein Patent für das Selektive Lasersintern an – ein Verfahren, bei dem ein Kunststoffpulver mit einem Laser verschmolzen wird. Mit diesen Patenten waren innerhalb von zehn Jahren die drei wichtigsten additiven Verfahren entstanden – der 3D-Druck war geboren.
Was war der erste 3D Druck?
Im Jahr 1987 brachte Charles W. Hull (Chuck Hall) mit 3D Systems den SLA-1 den weltweit ersten 3D-Drucker auf den Markt.
Was bedeutet der Begriff Additiv?
Additive (lateinisch additivum, „hinzugegeben, beiliegend“) – auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe genannt – sind Stoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern.
Was ist 3D-Druck?
Der 3D-Druck ist eine Bezeichnung für alle Fertigungsverfahren, bei denen Material Schicht für Schicht aufgetragen und so dreidimensionale Gegenstände erzeugt werden. Die Ursprünge des heutigen 3D-Drucks, der additiven Fertigung, gehen auf Entwicklungen von Chuck Hull (Gründer von 3D Systems) in den 1980ern Jahren zurück.
Wie unterscheiden sich 3D-Drucker in verschiedenen Arten?
Die 3D-Drucker-Arten unterscheiden sich in ihrer Bauweise, den verwendeten Materialien, ihrem Einsatzbereich und 3D-Druckverfahren. Auf dieser Seite stellen wir die fünf 3D-Drucker-Arten vor und erklären, warum eine allgemeingültige Klassifizierung der 3D-Drucker in verschiedene Arten schwierig ist.
Warum 3D-Drucker Drucken mit Kunststoff oder Metall?
In der Allgemeinheit herrscht oftmals die Meinung, 3D-Drucker drucken mit Kunststoff oder Metall. Dass mit Hilfe des Schichtaufbauverfahrens und der unterschiedlichen 3D-Druckverfahren weitaus mehr Materialien verarbeitet werden können, zeigt bereits unsere umfangreiche Tabelle der 3D-Drucker-Materialien.
Welche 3D-Druckverfahren gibt es in der additiven Fertigung?
Es gibt den 3D-Druck mit Pulver (z.B. Selective Laser Sintering), 3D-Druck mittels geschmolzenen Materialen (Fused Filament Fabrication, FFF), 3D-Druck mit flüssigen Materialien (z.B. Stereolithografie) und andere Verfahren. Im zweiten Teil erklären wir aktuellen Verfahren, die es in der additiven Fertigung gibt.