Welche Arten von 3D gibt es?
Inhaltsverzeichnis
- Farbfilterbrillen (Anaglyphenbrillen)
- Interferenzfilter-Brillen.
- Pulfrich-Brillen.
- ChromaDepth-Brillen.
- Polfilterbrillen.
- LCD-Shutterbrillen.
- Prismengläser-Brillen.
Kann man in jedem Kino die gleiche 3D Brillen benutzen?
In deutschen Kinos wird oft die passive 3D Technologie verwendet und im Cinestar Kino kann man auch zu einer Alternativen 3D Brille mit größeren Linsen und einer seitlichen Abdeckung greifen. Die passiven 3D Brillen könnt ihr euch in Kinos mit der RealD Technologie verwenden, wie z.B dem Cineplex.
Was ist ein DLP Link?
DLP-Link. Eines der Verfahren zur Synchronisierung ist das Weißimpuls-Verfahren „DLP-Link“. Zwischen den einzelnen Bildern wird ein Weißblitz projiziert, den der Mensch durch die kompatible DLP-Link-Brille jedoch nicht wahrnimmt. DLP-Link-Shutterbrillen können sich so mit dem Beamer synchronisieren.
Was ist die Geschichte des Glases?
Wie dem auch sei, diese kurze Einführung in der Geschichte, ist der Anfang einer glorreichen (R)Evolution des Glases. 5000 v.Chr. Die ersten durch dem Mensch produzierte Objekten aus Glas, hauptsächlich Glasperlen, stammen aus 3500 v.Chr. und wurden gefunden in Aegypten und der östliche Teil von Mesopotamien.
Was ist die Geschichte von Glasperlen?
Wie dem auch sei, diese kurze Einführung in der Geschichte, ist der Anfang einer glorreichen (R)Evolution des Glases. Die ersten durch dem Mensch produzierte Objekten aus Glas, hauptsächlich Glasperlen, stammen aus 3500 v.Chr. und wurden gefunden in Aegypten und der östliche Teil von Mesopotamien.
Wann wurde das Glas geblasen?
Die Entdeckung das Glas auch geblasen werden konnte mittels einem Rohr, wird zugeschrieben an Syrrische Handwerksleute aus der Region von Sidon-Babylon, zwischen 27 v.Chr. und 14 n.Chr. Die Form des Rohres, benutzt zum Glasblasen, hat sich seitdem kaum geändert.
Wie kann man ein spezielles Glas herstellen?
Durch die Zugabe anderer Komponenten – meist in oxidischer Form – kann man zahlreiche Spezialgläser herstellen. Der Zusatz von Aluminiumoxid und Boroxid verringert die thermische Ausdehnung und verbessert damit die Temperaturwechselbeständigkeit. Dieses Glas wird daher zur Herstellung von Laborgeräten verwendet.