Welche Arten von Abschirmung gibt es?
Abschirmungen bestehen aus elektrisch oder magnetisch leitfähigen Ummantelungen, die die Abstrahlung bzw. Einstrahlung von Störsignalen verhindern. Man unterscheidet drei Maßnahmen der Abschirmung: die Kabelschirmung, die Geräteschirmung und die Schirmung ganzer Räume.
Wie kann man ein Kabel abschirmen?
Eine einfache Methode sind Abschirmgeflechte aus Metall, die sich als Geflechtschlauch um die zu schützenden Kabel legen. Ein Abschirmgeflecht schützt vor elektromagnetischen Wellen. Diese, oft aus Kupfer bestehende Abschirmung sorgt für die sogenannte elektromagnetische Verträglichkeit kurz EMV genannt.
Was bringt der Schirm im Kabel?
Der Kabelschirm hat grundsätzlich 2 Aufgaben: Schutz (Abschirmung) der Innenleiter gegen elektromagnetische Einflüsse von außen. Verhindert das Austreten elektromagnetischer Strahlung durch die im Innenleiter transportierten Signalströme.
Wie funktioniert elektromagnetische Abschirmung?
Schirmung. Die Materialien, die für eine Schirmung in Frage kommen, sind abhängig von der Quelle der elektromagnetischen Wellen und deren Frequenz. Schirmmaterialien wirken, indem sie eine elektromagnetische Welle zum Teil absorbieren und zu einem anderen Teil reflektieren. Das Material hält damit 99% der Wellen fern.
Wie kann man elektromagnetische Felder abschirmen?
Wie kann man hochfrequente elektromagnetische Felder abschirmen? Hochfrequente elektromagnetische Felder werden durch leitfähige Materialien wie etwa Metallfolien, Metallgitternetze oder metallisch bedampfte Fensterscheiben (zum Wärmeschutz) vollständig oder teilweise abgeschirmt.
Warum werden Leitungen geschirmt?
Da Elektromagnetische Wellen sowohl eine magnetische als auch eine elektrische Komponente besitzen, müssen diese ebenfalls häufig abgeschirmt werden, um deren Abstrahlung oder Einstrahlung zu verhindern oder zu verringern.
Was ist eine Schirmleitung?
Die Schirmung dient der Reduzierung der gestrahlten Störenergie (Beeinflussung benachbarter Anlagen) sowie auch der Störfestigkeit eines Gerätes selbst (Störfestigkeit gegenüber Beeinflussung von außen).
Wie kann man die magnetische Kraft abschirmen?
Am besten eignen sich dazu Gegenstände aus Stoffen, die leicht zu magnetisieren sind, wie zum Beispiel Eisen. Vor allem Weicheisen lenkt Magnetfelder sehr gut ab. Die magnetische Wirkung können Sie deswegen gut durch Eisen abschirmen, da Magneten aufgrund der hohen magnetischen Kraft zum Teil selbst aus Eisen bestehen.