Welche Arten von Aktienhandel gibt es?

Welche Arten von Aktienhandel gibt es?

Folgende Arten sind die wichtigsten:

  • Stammaktien und Vorzugsaktien. Bezüglich der Anrechte, die der Aktionär bekommt, kann man Stammaktien und Vorzugsaktien unterscheiden.
  • Inhaberaktien und Namensaktien.
  • Nennwert- und Stückaktien.
  • Junge und alte Aktien.

Welche Gewinnmöglichkeiten bietet eine Aktie?

Aktien bieten im Allgemeinen gute Gewinnmöglichkeiten – und zwar nicht nur mit Kursgewinnen, sondern auch mit Dividenden und Bezugsrechten.

Welche Arten von Aktien gibt es?

Arten von Aktien. Es gibt verschiedene Aktienarten bzw. Begriffe, mit denen man Aktien klassifiziert. Die Aktienarten unterscheiden sich zum Beispiel nach den Rechten, die sie beinhalten. Folgende Arten sind die wichtigsten: 1. Stammaktien und Vorzugsaktien.

Welche Aktienarten gibt es für den Privatanleger?

Für den normalen Privatanleger, wie Du wahrscheinlich einer bist, spielen die Aktienarten keine sonderlich große Rolle und sind für die meisten eher nebensächliche Hintergrundinformationen. Am interessantesten wird es, wenn es von einer bestimmten Aktie, die man kaufen will, sowohl Stamm- als auch Vorzugsaktien gibt.

Was ist die Unterscheidung zwischen Namensaktien und Aktien?

Eine weitere Unterscheidung wird nach der Übertragbarkeit der Aktien getroffen. Die Rechte aus einer Inhaberaktie stehe dem Inhaber zu, also dem, der das Papier besitzt. Bei Namensaktien hingegen ist eine Eintragung des Namens des Aktionärs im Aktienregister erforderlich. Die meisten Aktien, die Sie erwerben werden, sind Inhaberaktien.

Was sind die alten Aktien?

In so einem Fall werden neue, sogenannte „junge Aktien“ zusätzlich zu den alten Aktien in den Umlauf bzw. den Börsenhandel gebracht, wodurch das Unternehmen im Gegenzug natürlich Geld bekommt (für neue Investitionen etc.). Die alten Aktien sind dann also die Aktien, die es schon vor der Ausgabe der jungen Aktien gab.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben