Welche Arten von Archivierung gibt es?
In Deutschland haben sich für die elektronische Archivierung drei Definitionen eingebürgert:
- Elektronische Archivierung.
- Elektronische Langzeitarchivierung.
- Revisionssichere elektronische Archivierung.
- Herkömmliche WORM-Medien.
- Neuere Technologien.
Was muss archiviert werden?
Je nachdem, um welche Unterlagen es sich handelt, müssen die Unterlagen sechs oder zehn Jahre archiviert werden. Zu archivieren sind sowohl analoge Unterlagen (also Papierunterlagen) als auch digitale Daten. Sämtliche Unterlagen und Daten müssen stets vorgelegt werden können.
Warum werden Dokumente archiviert?
Eine der zentralen Hauptaufgaben der Archivierung ist die nachhaltige Konservierung von Wissen und Know-how in einem Unternehmen. Die Aufgabe des Archivs ist aber nicht nur die reine Sicherung, sondern das Archiv ist auch die Datenquelle für das Wissensmanagement.
Welche Geschäftsunterlagen müssen archiviert werden?
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen von Geschäftsunterlagen: 6 oder 10 Jahre?
- Bücher und Aufzeichnungen.
- Inventare.
- Jahresabschlüsse (Bilanz und GuV)
- Lageberichte.
- Eröffnungsbilanz mit allen zum Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und Organisationsunterlagen.
- Buchungsbelege und Rechnungen (z.
Wann müssen Dokumente archiviert werden?
Es gibt nur zwei Aufbewahrungsfristen für Unternehmen: entweder 6 oder 10 Jahre. Die meisten Unterlagen unterliegen der 10-Jahres-Frist. Lediglich 6 Jahre müssen empfangene/versandte Handels- und Geschäftsbriefe sowie alle Unterlagen, die für Versteuerung von Bedeutung sind, archiviert werden.
Wie reich ist Rom auf der Weltkulturerbe?
Rom ist außerordentlich reich an bedeutenden Bauten und Museen und Ziel zahlreicher Touristen. Die Altstadt von Rom, der Petersdom und die Vatikanstadt wurden von der UNESCO im Jahr 1980 zum Weltkulturerbe erklärt. Der älteste lateinische Beleg des Namens findet sich auf der Cista Ficoroni aus dem späten 4.
Ist Rom eine der interessantesten Städte der Welt?
Rom ist mitunter eine der interessantesten Städte der Welt – man kann und darf sie nicht nur in der Lyrik entdecken sondern muss sie direkt vor Ort erleben. Rom ist das Parfüm der Antiken Welt, es liegt ein besonderer Zauber über dieser wunderschönen Stadt. Gegründet worden sein soll Rom einer Legende nach am 21.
Wie groß ist Rom in der italienischen Agglomeration?
Mit etwa drei Millionen Einwohnern im Stadtgebiet bzw. rund vier Millionen Einwohnern in der Agglomeration ist sie die größte Stadt Italiens sowie die drittgrößte der Europäischen Union. Außerdem ist Rom mit einem Gemeindegebiet von 1287,36 km² auch die flächenmäßig ausgedehnteste Stadt des Landes.
Wie entwickelte sich der römische Stadtstaat Rom?
In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich durch Bündnisse und Eroberungen aus dem Stadtstaat Rom ein Weltreich mit zahlreichen Provinzen. In einer ersten Phase der römischen Expansion zwischen etwa 500 bis 250 v. Chr. errang Rom die Vorherrschaft in Mittel- und Süditalien durch Unterwerfung der Stämme der Italiker.