Welche Arten von Audit gibt es?
Externe Audits: Zertifizierungs- und Lieferantenaudits. Externe Audits führen Außenstehende durch, zum Beispiel Kunden bei Lieferanten (Second-Party-Audits).
Was beinhaltet ein auditbericht?
In einem Auditbericht formuliert der Auditor seine Auditfeststellungen sowie die Schlussfolgerungen. Unter einer Auditfeststellung versteht man in diesem Zusammenhang ein Ergebnis aus der Bewertung der gesammelten Auditnachweise im Hinblick auf die Auditkriterien.
Was sind Auditfeststellungen?
Auditfeststellungen sind die Beurteilung der Auditnachweise gegen die Auditkriterien, also gegen die zugrunde liegenden Regelwerke oder sonstigen definierten Anforderungen. Sie können Kon- formität, Nichtkonformität oder Verbesserungspotenziale aufzeigen.
Was sind objektive Nachweise?
Die DIN EN ISO 9000:2015 definiert den Begriff „objektiver Nachweis“ wie folgt: „Daten, welche die Existenz oder Wahrheit von etwas bestätigen.
Was heißt auditiert?
Bedeutungen: [1] Systeme auf Erfüllung definierter Kriterien als unabhängiger Prüfer objektiv und nachvollziehbar bewerten sowie erforderlichenfalls ein Zertifikat ausstellen. Herkunft: Lehnwort aus dem Englischen vom Verb audit → en, entlehnt von lateinisch audītus → la, abgeleitet von dem Verb audire → la „hören“
Wie kann das Ergebnis eines Audits bewertet werden?
- Grundlagen einer objektiven Bewertung durch die Auditoren.
- Reife Persönlichkeitsstruktur der Auditoren, gekennzeichnet durch.
- Bewertung auf Basis objektiver verifizierbarer Nachweise.
- Unabhängigkeit bzw.
- Fach- und Methodenkompetenz der Auditoren.
- Gesprächskompetenz der Auditoren – Wer fragt, der führt.
Wie ist ein Audit aufgebaut?
Ein Qualitätsaudit gliedert sich in der Regel in folgende Phasen: Vorbereitung des Audits und Aufstellung des Audit-Plans. Durchführung der Auditierung anhand des Audit-Plans. Abschlussdokumentation in Form eines Audit-Berichts mit Protokoll, Maßnahmenkatalog, etc.
Wie erstelle ich ein Audit?
Für die Durchführung eines Audits sind folgende 6 Schritte notwendig:
- Internes Audit veranlassen.
- Internes Audit vorbereiten.
- Internes Audit durchführen.
- Internen Auditbericht erstellen.
- Internes Audit abschließen.
- Verbesserungsmaßnahmen aufzeigen.
Wie erstelle ich einen auditplan?
Der Auditplan sollte den Umfang und die Komplexität des Audits widerspiegeln. Bei der Aufstellung des Auditplans sollte sich der Auditteamleiter im Klaren sein über geeignete Stichprobenverfahren, über die Kompetenz der Auditteam-Mitglieder sowie über die Risiken für die Organisation, die durch das Audit entstehen.