Welche Arten von Bestrafung gibt es?
Das Gesetz unterscheidet zwischen Haupt- und Nebenstrafen. Zu den Hauptstrafen gehören die Freiheitsstrafe und die Geldstrafe. Nebenstrafen sind etwa der Verlust Amtsfähigkeit, des Wahlrechts und das deutlich häufigere Fahrverbot (§ 44 StGB). Die Grundsätze der Strafzumessung finden sich § 46 StGB.
Welche Strafen gab es für Sklaven?
Sklaven wurden bis zur Erschöpfung ausgebeutet, Misshandlungen und Bestrafungen waren allgemein üblich. Markieren mit dem Brenneisen, Auspeitschen, Fesselung, Hunger, Durst und Verstümmelung – die Rechtlosigkeit der Sklaven öffnete der Misshandlung Tür und Tor.
Was ist eine Bestrafung?
Lexikon der Psychologie : Bestrafung. Bestrafung, aversives (unangenehmes) Ereignis, das auf ein Verhalten oder eine Handlung folgt und deren zukünftige Auftretenswahrscheinlichkeit direkt oder indirekt verringert. Auch das Ausbleiben positiver Bekräftigung kann als Bestrafung wirken.
Was ist eine Alternative zur klassischen Bestrafung?
Eine Alternative zur klassischen Bestrafung kann aber eine „ logische Konsequenz“ sein. Dabei handelt es sich um eine Folge des eigenen Handelns, die in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Fehlverhalten steht. Lisa, 3 Jahre, will sich unbedingt alleine anziehen.
Was sind Strafen und Bestrafung in der Erziehung?
Strafen und Bestrafung in der Erziehung. Heute sind Kinder juristisch gegen Gewalt in der Erziehung geschützt. In Paragraph 1631 des BGB heißt es wörtlich: „Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“ Dass Kinder nicht geschlagen oder auf…
Wie lassen sich beide Formen der Bestrafung veranschaulichen?
Beide Formen der Bestrafung lassen sich schnell anhand zweier Beispiele veranschaulichen: Weil Anna, 8 Jahre, ihr Zimmer nicht wie vereinbart aufgeräumt hat, muss sie zur Strafe eine Woche lang täglich die Spülmaschine aus- und einräumen.