Welche Arten von Dampfturbinen gibt es?
Es gibt jedoch zwei Grundtypen von Dampfturbinen: Impulsturbinen. Reaktionsturbinen .
Wie funktioniert ein Dampfkraftwerk einfach erklärt?
Vom Dampfkessel aus strömt der Dampf über Rohrleitungen in die Dampfturbine, wo er einen Teil seiner zuvor aufgenommenen Energie als Bewegungsenergie an die Turbine abgibt. An die Turbine ist ein Generator angekoppelt, der die mechanische Leistung in elektrische Leistung umwandelt.
Was macht eine Gasturbine?
Eine Gasturbine wandelt Wärme in mechanische Energie um. Diese mechanische Energie wiederum nutzt die Gasturbine, um einen Generator anzutreiben und elektrische Energie zu erzeugen. Mithilfe eines Turbogenerators kann die Turbine den Generator sogar direkt ohne zusätzliches Getriebe antreiben.
Wie wird aus Dampf Strom erzeugt?
Was ist eine regelstufe?
Regelung der Leistung. Kurzfristige Änderungen der erzeugten Leistung sind möglich durch Betätigung einer Regelstufe. Hier handelt es sich um eine relativ kleine Turbinenstufe direkt nach dem Dampferzeuger, bei der die Dampfzufuhr mit Ventilen gedrosselt werden kann.
Was ist eine Niederdruckturbine?
Jede LP-Turbine (Niederdruckturbine) ist normalerweise eine Doppelstrom-Reaktionsturbine mit etwa 5 bis 8 Stufen (mit ummantelten Schaufeln und mit freistehenden Schaufeln der letzten 3 Stufen). LP-Turbinen produzieren ungefähr 60-70% der Bruttoleistung der Kraftwerkseinheit.
Wie nennt man es wenn man etwas verbrennt Damit Wasser zu Dampf macht und dann daraus Strom erzeugt?
Solche aus Gas- und Dampfturbine bestehenden Kraftwerke nennt man Kombi-Kraftwerke oder auch GuD-Kraftwerke (Gas- und Dampf-Kraftwerke). Auch diese Anlagen werden als Heizkraftwerke (KWK) betrieben.
Wie funktioniert eine Mikrogasturbine?
Die Mikrogasturbine entzündet das Gas-Luft-Gemisch und die heißen Abgase strömen durch die Turbine, bevor sie zum Rekuperator gelangen. Die Turbine setzt sich daraufhin in Bewegung und treibt den Verdichter sowie einen stromerzeugenden Generator an.
Wie viel kostet eine Gasturbine?
Abschätzung wichtiger zusätzlicher Kosten
Elektr. Leistung [MW] | 1,0 – 1,5 | 8,0 – 10,0 |
---|---|---|
AHK, Hochdruckdampf 80 bar [1000 €] | 300 – 350 | 2000 – 2500 |
Wasseraufbereitung [1000 €] | 50 – 80 | 175 – 250 |
Gebäude, Fundamente [1000 €] | 125 – 150 | 350 – 500 |
Schornstein [1000 €] | 40 – 60 | 100 – 150 |
Was sind die Wirkungsgrade von Dampfturbinen?
Bei hohen Dampftemperaturen sind Wirkungsgrade etwas oberhalb von 45 % für das Kraftwerk als Ganzes erreichbar, für die Turbine allein also noch etwas mehr. Das mit Dampfturbinen nutzbare Hochtemperatur-Niveau (d. h. die Frischdampf-Temperatur) ist durch die Belastbarkeit der verwendeten Materialien begrenzt.
Wie entsteht die Entspannung in der Dampfturbine?
Die Zwischenüberhitzung bei konstantem Druck verschiebt die Entspannung in der Dampfturbine nach rechts. Die Entspannung sollte nahe der roten Linie „x=1“ enden, damit die Niederdruckschaufeln der Turbine mit möglichst trockenem Dampf mit wenig Flüssigkeitstropfen beaufschlagt werden.
Was ist das Grundprinzip einer Dampfturbine?
Das Grundprinzip einer Dampfturbine beruht darauf, dass die thermische Energie heißen Wasserdampfes in kinetische Energie, speziell Rotationsenergie einer Turbinenwelle umgewandelt wird. Diese Turbinen kommen häufig in Kraftwerken zur Stromerzeugung zum Einsatz, wobei sie dem Antrieb von Generatoren dienen.
Wie werden Dampfturbinen angetrieben?
Angetrieben werden Dampfturbinen mit Wasserdampf hoher Temperatur und damit großer thermischer Energie, der zugleich auch unter hohem Druck steht. Gearbeitet wird in der Technik mit Dampftemperaturen von 400 °C bis 600 °C und Drücken von ca. 180 bar bei Dampfeintritt in die Turbine.