Welche Arten von Gefaehrdungen gibt es?

Welche Arten von Gefährdungen gibt es?

Weitere Arten von physischen Gefährdungen

  • Mechanische Gefährdungen.
  • Elektrische Gefährdungen.
  • Gefahrenstoffe.
  • Brand- und Explosionsgefährdungen.
  • Sonstige Physische Gefährdungen.

Was sind Gefahrenquellen?

Eine Gefahrenquelle ist die mögliche Ursache einer Gefahr. Gefährdungen bestehen, wenn Personen räumlich und/oder zeitlich mit Gefahrenquellen zusammentreffen können. Ziel des Arbeitsschutzes ist, Gefährdungen für Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu vermeiden bzw. zu verringern.

Was sind Gefährdungen am Arbeitsplatz?

(3) Eine Gefährdung kann sich insbesondere ergeben durch die Gestaltung und die Einrichtung der Arbeitsstätte und des Arbeitsplatzes, physikalische, chemische und biologische Einwirkungen,die Gestaltung, die Auswahl und den Einsatz von Arbeitsmitteln, insbesondere von Arbeitsstoffen, Maschinen, Geräten und Anlagen …

Was regelt die Arbeitsstättenverordnung?

Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) verfolgt das Ziel, Beschäftigte in Arbeitsstätten zu schützen und zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten beizutragen. Des Weiteren dient die ArbStättV der menschengerechten Gestaltung der Arbeit.

Was ist eine Gefahrbringende Bedingung?

Gefahrbringende Bedingungen sind voraussehbare, erkennbare sicherheits- und/oder gesundheitswidrige Zustände oder Situationen. Sie resultieren aus technischen, organisatorischen und personenbedingten Mängeln im Arbeitsprozess (Abbildung).

Was muss in einer Gefährdungsbeurteilung enthalten sein?

Durchführung

  • Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung,
  • Ermitteln der Gefährdungen,
  • Beurteilen der Gefährdungen,
  • Festlegen konkreter Arbeitsschutzmaßnahmen,
  • Durchführen der Maßnahmen,
  • Überprüfen der Durchführung und der Wirksamkeit der Maßnahmen und.
  • Fortschreiben der Gefährdungsbeurteilung.

Was muss alles in einer Gefährdungsbeurteilung stehen?

7 Schritte einer Gefährdungsbeurteilung

  • Arbeitsbereiche und Tätigkeiten festlegen.
  • Ermitteln der Gefährdungen.
  • Beurteilen der Gefährdungen.
  • Festlegen konkreter Arbeitsschutzmaßnahmen.
  • Durchführen der Maßnahmen.
  • Überprüfen der Durchführung und der Wirksamkeit der Maßnahmen.
  • Fortschreiben der Gefährdungsbeurteilung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben