Welche Arten von Identitätsdiebstahl gibt es?
Aufgrund ihres Ziels und der Art der gestohlenen persönlichen Informationen gibt es verschiedene Typen von Identitätsdiebstahl. Meist werden sie in der Offline-Welt durchgeführt, während andere online stattfinden. Die fünf häufigsten Arten von Online-Identitätsdiebstahl sind Folgende:
Ist ein Identitätsdiebstahl eine Straftat?
Allerdings kommt es in einigen Fällen auch vor, dass die Datendiebe eine Rufschädigung ihres Opfers anstreben. Ein Identitätsdiebstahl an sich stellt in Deutschland noch keine Straftat dar. Das Strafgesetzbuch (StGB) beinhaltet jedoch Paragrafen, die verschiedene Arten des Identitätsklaus behandeln.
Wie ist die Anzahl der Identitätsdiebstahl betroffenen Personen gestiegen?
Durch die zunehmende Digitalisierung des Alltags hat sich die Anzahl der von Identitätsdiebstahl betroffenen Personen in den letzten Jahren merklich erhöht. Meist erfahren Verbraucher davon erst, wenn sie eine Rechnung erhalten oder Abbuchungen von ihrem Konto bemerken.
Was kann ein Identitätsdiebstahl annehmen?
Ein Identitätsdiebstahl kann vielerlei Formen annehmen. Mittlerweile findet der Datenraub meist im Internet statt, da er sich im World Wide Web vergleichsweise leicht bewerkstelligen lässt. Die abgegriffenen Daten nutzen die Täter für unterschiedlichste Delikte.
Was ist die häufigste Identitätsdiebstahl im Internet?
Bei weitem die häufigste Art von Identitätsdiebstahl im Internet ist der Identitätsdiebstahl in der Finanzwelt. Dabei stehlen Cyberkriminelle Ihre persönlichen Daten, um die Kontrolle über Ihre bestehenden Finanzkonten zu übernehmen oder neue in Ihrem Namen anzulegen.
Was ist synthetische Identitätsdiebstahl von Kindern?
Der synthetische Identitätsdiebstahl ist eng mit dem Identitätsdiebstahl von Kindern verbunden, bei der eine Person die Identität eines Minderjährigen stiehlt und sie für ihren eigenen finanziellen Gewinn verwendet. Dies liegt daran, dass in den Sozialversicherungsnummern von Kindern normalerweise keine Informationen enthalten sind.
Was versteht das Bundeskriminalamt unter Identitätsdiebstahl?
Aber aufpassen: Das Bundeskriminalamt versteht unter Identitätsdiebstahl lediglich das Abgreifen von digitalen, personenbezogenen Daten. Damit die Tat in der richtigen Statistik auftaucht, muss diese von euch als Identitätsdiebstahl angezeigt und von der Polizei auch registriert werden.
Wie können Opfer eines Identitätsdiebstahls vorzugehen?
Opfer eines Identitätsdiebstahls haben nicht nur die Möglichkeit, strafrechtlich gegen die Täter vorzugehen – sie können ihn auch zivilrechtlich abmahnen, eine Unterlassungsklage erheben und/oder Schmerzensgeld und Schadenersatz fordern.
Was verwenden Betrüger für Identitätsdiebstahl?
Im Fall eines Identitätsdiebstahls verwenden Betrüger Ihren Namen und mindestens auch Ihr Geburtsdatum, um damit Straftaten wie Warenkreditbetrug oder Handel mit Kinderpornos zu begehen.
Was ist synthetische Identitätsdiebstahl?
Der Synthetische Identitätsdiebstahl Der synthetische Identitätsdiebstahl ist eine relativ neue und ausgeklügelte Form des Identitätsbetrugs, die einen großen Teil ihrer Popularität auf die zunehmende Verfügbarkeit gestohlener Informationen im dunklen Web zurückzuführen ist.
Wie kann die missbräuchliche Nutzung einer fremden Identität bestraft werden?
Die missbräuchliche Nutzung einer fremden Identität kann für die Opfer zur Verschuldung oder – wenn kriminelle Handlungen im Namen des Opfers des Identitätsdiebstahls durchgeführt werden – zu ungerechten Strafen führen. Wird der Missbrauch aufgedeckt, so wird der Täter nicht nur für den Missbrauch selbst bestraft,…