Welche Arten von Kernkraftwerken gibt es?

Welche Arten von Kernkraftwerken gibt es?

Inhaltsverzeichnis

  • 2.1 Leichtwasserreaktor.
  • 2.2 Schwerwasserreaktor.
  • 2.3 Graphit-Reaktortypen.
  • 2.4 Brutreaktor.
  • 2.5 Flüssigsalzreaktor.
  • 2.6 Sondertypen.
  • 2.7 Naturreaktor Oklo.

Was machen Reaktoren?

Atomkraftwerke nutzen ähnlich wie Kohlekraftwerke die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Der Reaktor spielt dabei die Rolle des mit Kohle befeuerten Kessels. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

Was passiert in einem Atomkraftwerk leicht erklärt?

Im Atomkraftwerk wird Strom durch Kernspaltung erzeugt. Durch die Spaltung des Urans wird Wasser aufgeheizt und Wasserdampf gewonnen. Der Wasserdampf treibt wiederum eine Turbine an, die an einen Generator gekoppelt ist; dieser Generator erzeugt den Strom im Kernkraftwerk.

Wie funktioniert der Austauscher im Reaktor?

Der Reaktor basiert auf dem Prinzip, dass unter hohem Druck stehendes Wasser verdampfen kann, ohne den Siedepunkt zu erreichen. Im Austauscher wird der Dampf abgekühlt und kondensiert und kehrt in flüssigem Zustand in den Reaktor zurück.

Was ist das Hauptmerkmal schnellerer Reaktoren?

Das Hauptmerkmal schneller Reaktoren besteht darin, dass sie keinen Neutronenmoderator verwenden und daher die meisten Kernspaltungen durch schnelle Neutronen erzeugt werden. Der Kern eines solchen Kernreaktors besteht aus einer Spaltzone, umgeben von einer fruchtbaren Zone, in der natürliches Uran in Plutonium umgewandelt wird.

Wie wird der Reaktor kühlen?

Um den Reaktorkern zu kühlen, wird flüssiges Natrium eingesetzt. Dies führt dazu, dass der Reaktor bei niedrigem Druck und einer hohen Energie-Leistungsdichte (thermischer Leistung pro Kubikmeter Reaktorkern) betrieben werden kann. [17]

Wie viel Wärme wird von einem Reaktor abgeschaltet?

Wird ein Reaktor abgeschaltet, so wird durch den radioaktiven Zerfall der Spaltprodukte weiterhin Wärme produziert. Die Leistung dieser so genannten Nachzerfallswärme entspricht anfänglich etwa 5–10 % der thermischen Leistung des Reaktors im Normalbetrieb und klingt in einem Zeitraum von einigen Tagen größtenteils ab.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben