Welche Arten von Kohlenwasserstoffverbindungen gibt es?
Es gibt mehrere Untergruppen wie Alkane, Alkene, Alkine und Aromaten (Arene). Die Kohlenwasserstoffe haben vor allem durch ihre Verwendung als fossile Brennstoffe und in der organischen Synthese eine große technische Bedeutung erlangt.
Was ist Kohlenwasserstoff einfach erklärt?
Die Kohlenwasserstoffe (CmHn) sind eine Stoffgruppe von Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. Die Stoffgruppe ist recht vielfältig, es gibt mehrere Untergruppen und sehr viele Verbindungen dieser Klasse, dennoch ist es die einfachste Stoffgruppe der organischen Chemie.
Warum gibt es so viele verschiedene Kohlenwasserstoffverbindungen?
Aufgrund ihrer Strukturmerkmale lassen sich die Kohlenwasserstoffe in Gruppen einteilen. Unzählige Verbindungen setzen sich allein aus den Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff zusammen. Die Vielfalt der Kohlenwasserstoffe wird zudem durch die Existenz von Isomeren erhöht. So gibt es vom Hexan schon 5 Isomere (Bild 2).
Was versteht man unter Alkane?
Als Alkane (früher Paraffine) bezeichnet man in der organischen Chemie eine Stoffgruppe einfacher, gesättigter Kohlenwasserstoffe, bei der keine Mehrfachbindungen zwischen den Atomen auftreten. Das Grundgerüst der Alkane kann sowohl aus verzweigten und unverzweigten Ketten als auch aus Ringen bestehen.
Was sind aromatische Kohlenwasserstoffe einfach erklärt?
Die aromatischen Kohlenwasserstoffe oder benzoiden Kohlenwasserstoffe, nach IUPAC Arene genannt, sind cyclische, planare Kohlenwasserstoffe mit aromatischem System. Aufgrund ihres delokalisierten π-Elektronensystems sind sie energetisch günstiger als ihre nicht aromatischen Mesomere und deshalb chemisch stabiler.
Wie und weshalb wird gecrackt?
Oktan wird in Butan und Buten gecrackt (Animation). Beim thermischen Cracken werden Kohlenwasserstofffraktionen unter Druck auf ca. 450-800 °C erhitzt (je nach Verfahren). Dabei geraten die langen Kohlenwasserstoffmoleküle in so starke Schwingungen, dass die Kohlenwasserstoffketten brechen.