Welche Arten von Kommas gibt es?
Kommaregel 1: Das Komma bei Aufzählungen. Kommaregel 2: Das Komma bei Einschüben/ Appositionen. Kommaregel 3: Das Komma bei Ausrufen & Anreden. Kommaregel 4: Das Komma bei erweiterten Infinitiven oder Partizipien.
Wie begründe ich eine kommasetzung?
zur Kommasetzung. Die Wörter oder Wortgruppen einer Aufzählung trennt man durch Kommas voneinander….Man trennt einen Nebensatz von einem Hauptsatz mit einem Komma ab.
- Ich glaube, dass der Wagen einfach zu alt ist.
- Er freut sich, dass du kommst.
- Solange es regnet, bleibt die Mannschaft in der Kabine.
Wann Komma bei Infinitivsätzen?
Wenn die Infinitivgruppe von einem Substantiv abhängt, muss ein Komma gesetzt werden. Mein Wunsch, neue Texte zu schreiben, wurde erhört. Wenn der Infinitiv mit „zu“ durch ein hinweisendes Wort angekündigt wird, muss ein Komma gesetzt werden.
Kann ich Sätze oder Satzteile mit einem Komma verwenden?
Normalerweise werden Sätze oder Satzteile, die mit einem „und“ verbunden sind, nicht mit einem Komma getrennt. Dennoch dürfen Sie auch ein Komma verwenden, wenn sie die Gliederung des gesamtes Satzes verdeutlichen wollen oder eine bestimmte Absicht oder Emotion herausstellen wollen.
Wie schließt man einen Komma ein?
Tipp: Vermeiden Sie Satzkonstruktionen, bei denen das korrekte Verstehen der Information von einem Komma abhängt! „das heißt“, „wie“, „und zwar“ eingeleitet werden, schließt man mit Kommas ein. Beispiel: Er ist ein Angsthase, und zwar ein großer. Kommaregel 7: Hauptsätze werden in Satzreihen durch Kommata getrennt.
Wie kann man Kommas verwenden?
Kommas müssen verwendet werden, um Haupt- und Nebensätze voneinander zu trennen. Eigenständige Sätze erkennst du daran, dass sie ein gebeugtes Verb in sich tragen. Die Kinder spielen im Haus, sie haben viel Spaß.
Was ist eine korrekte Kommasetzung?
Allerdings führt die korrekte Kommasetzung oft dazu, dass Kommas dort stehen, wo auch im Satz eine Pause gemacht wird. Kommas müssen verwendet werden, um Haupt- und Nebensätze voneinander zu trennen. Eigenständige Sätze erkennst du daran, dass sie ein gebeugtes Verb in sich tragen.