Welche Arten von lichtspektren gibt es?

Welche Arten von lichtspektren gibt es?

Man unterscheidet je nach Art ihrer Entstehung zwischen Emissions- und Absorptionsspektrum. Bei kontinuierlichen Spektren wie von einer Glühlampe gehen die einzelnen Farben im Spektrum fließend ineinander über. Diskrete Emissionsspektren (Linienspektren) bestehen aus einzelnen, voneinander getrennten dünnen Linien.

Was ist das Gemeinsame an den Spektren aller Gase?

Da sich die einzelnen Atome in einem Gas in großem Abstand zueinander befinden und sich daher fast unabhängig voneinander bewegen, lag die Vermutung nahe, dass die Spektren nicht mit dem Gas als Ganzes zusammenhängen, sondern mit der inneren Struktur der Gasatome.

Wie kann ein Atom verschiedene Farben emittieren?

Atome absorbieren Licht derselben Wellenlängen, das sie im leuchtenden Zustand selbst emittieren. Dieses Ergebnis können wir mit der Quantentheorie erklären.

Warum erzeugen Gase linienspektren?

Ein Linienspektrum entsteht dann, wenn das Licht von heißen Gasen unter geringem Druck ausgeht, also z. B. von Leuchtstoffröhren oder Quecksilberdampflampen. Die Linienspektren verschiedener leuchtender Gase unterscheiden sich deutlich voneinander.

Wie entsteht ein kontinuierliches Emissionsspektrum?

Ein kontinuierliches Spektrum entsteht dann, wenn das Licht von glühenden festen Körpern, Flüssigkeiten oder Gasen unter hohem Druck ausgeht. das Licht einer Glühlampe ein kontinuierliches Spektrum. Ebenso liefert das von der Sonnenoberfläche oder von anderen Sternen ausgehende Licht ein kontinuierliches Spektrum.

Was ist ein kontinuierliches Emissionsspektrum?

Fachgebiet – Spektroskopie Ein kontinuierliches Spektrum enthält keine diskreten Linien (Banden), da es Licht in allen Wellenlängen (UV, sichtbar, Wärmestrahlung usw.) aufweist. Ein kontinuierliches Spektrum erhält man z.B. vom Sonnenlicht oder von einem glühenden Festkörper (Glühlampe, Metallschmelze).

Wie entstehen die Farben der Lichtwellen?

Bei nicht selbst leuchtenden Körpern „entsteht“ die Farbe dadurch, dass sie von Licht angestrahlt werden. Einige Anteile des Lichtes werden dann von den angestrahlten Körpern reflektiert, andere absorbiert. Der Farbeindruck entsteht also nur aus dem Anteil des Lichts, der reflektiert wird.

Hat ein Atom eine Farbe?

Sind Atome farbig? Überhaupt nicht! Es sind die Substanzen , die gefärbt sind und diese Farbe kommt von ihren Molekülen.

Woher kommen Spektrallinien?

Die Ursache der Spektrallinien sind die durch Licht angeregten elektronischen Übergänge in Atomen oder Molekülen. Die Namensgebung Spektrallinie geht historisch darauf zurück, dass in üblichen Spektrometern ein Eingangsspalt vorhanden ist, dessen Form sich auf dem Schirm oder im Auge des Betrachters abbildet.

Kann man Wasserstoff und Lithium in verschiedenen Farben aufnehmen?

Also kann Wasserstoff z.B. nur Vielfache von 5ev aufnehmen und Lithium nur vielfache von 7ev und deshalb erscheinen diese verschiedenen Farben. Die genauen Zahlen kenne ich nicht, kann man berechnen mit der Rydbergformel. Beide Elemente haben ja auch noch ein Spektrum, dh sie können verschiedene Wellenlängen emittieren.

Was ist die Ursache für die Farbzerlegung?

Ursache für die Farbzerlegung. Die Ursache für die Dispersion des weißen Lichtes durch ein Prisma besteht in Folgendem: Licht unterschiedlicher Farbe und damit unterschiedlicher Wellenlänge hat in einem Stoff, z. B. in Glas, eine unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeit.

Was geschieht bei der Flammenfärbung?

Bei der Flammenfärbung springen die Elektronen der Atome durch die Hitze zuerst auf höhere (energiereichere) Bahnen (Quantensprünge). Beim Zurückspringen der Elektronen werden wiederum Quanten mit einer ganz bestimmten Energie (bestimmte Wellenlänge, Farbe) abgegeben, für jedes Element spezifisch.

Wie besteht die elektromagnetische Strahlung aus einer bestimmten Wellenlänge?

»Wenn die elektromagnetische Strahlung aus einer einzigen, ganz bestimmten Wellenlänge besteht spricht man von monochromatischer (einfarbiger) Strahlung. »Im Allgemeinen besteht die elektromagnetische Strahlung aus einer Summierung von verschiedenen Wellenlängen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben