Welche Arten von Medien werden unterschieden?

Welche Arten von Medien werden unterschieden?

Definition

  • Printmedien (z. B. Flugblatt, Plakat, Buch, Presse)
  • Audiovisuelle Medien: Film, Hörfunk und Fernsehen.
  • massenhaft verbreitete Speichermedien (z. B. CD, DVD)
  • Webseiten im Internet.

Welche analoge Medien gibt es?

Beispiele für analoge Medien sind die Schriftmedien (Schilder, Briefe, Schriftstücke, Flugblätter, Verkehrsschilder), Druckmedien (Buch, Zeitung, Zeitschrift, Plakate), Rundfunk (Radio, Fernsehen), Telegraph, Telex, Telefon, Telefax, Schallplatte, Audiocassette, Film, Fotographie, Röntgenaufnahme, Video, Zeichnungen …

Welche Medien benutzt man in der Schule?

Die JIM-Studie von 2017 zeigt, dass vor allem Whiteboards und stationäre Computer vermehrt Einzug in den Schulalltag erhalten. Regelmäßig, also mindestens einmal in der Woche, nutzen 31 Prozent der SchülerInnen das Whiteboard und 22 Prozent den Computer im Unterricht.

Wie werden die neuen Medien beschrieben?

Wie du siehst, können die neuen Medien anhand verschiedener Merkmale beschrieben werden. Zusammenfassend kann man sagen: Neue Medien sind selbst aktiv, interaktiv, ort- und zeitlos, vernetzt und multimedial. Die traditionellen Medien sind nicht interaktiv. Sie verfügen nur über einen Weg der Informationsvermittlung.

Was sind die neuen Medien?

Zusammenfassend kann man sagen: Neue Medien sind selbst aktiv, interaktiv, ort- und zeitlos, vernetzt und multimedial. Die traditionellen Medien sind nicht interaktiv. Sie verfügen nur über einen Weg der Informationsvermittlung.

Warum gibt es eine einheitliche Unterscheidung von Medien?

Einteilung der Medien Eine einheitliche Unterscheidung von Medien gibt es nicht. Verschiedene WissenschaftlerInnen haben sich verschiedene Schwerpunkte gesetzt und versucht Medien zu kategorisieren: Häufig wird die Kategorisierung von Harry Pross verwendet. Dieser unterteilte 1972 die Vielfalt der Medien in folgende Kategorien (vgl.

Was gehört zur Medienerziehung?

So gehören die Auseinandersetzung mit Mimik und Gestik, das Interpretieren von Symbolen und das Beschäftigen mit Bildern und Bilderbüchern genauso zur Medienerziehung wie das Reden über, Beschäftigen mit und Gestalten von auditiven, visuellen und interaktiven Medien. Literatur

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben