Welche Arten von multimetern gibt es?
Es gibt zwei verschiedene Arten von Multimetern:
- Das Digital-Multimeter zeigt den Messwert auf einem digitalen Bildschirm an: ein solches wird beim Testen von Elektrohaushaltsgeräten am häufigsten verwendet.
- Das Analoge Multimeter: es wird häufig benutzt, um HiFi-Material zu testen.
Wie ist ein Messgerät aufgebaut?
Digitale Messgeräte sind aus digitalen Schaltungen aufgebaut. Der Messwert wird dann durch eine Sieben-Segment-Anzeige oder ein LCD angezeigt. Digitale Messgeräte wandeln den Messwert in einen Zahlenwert um und geben das Messergebnis als Ziffernfolge aus (digital).
Welche Größen kann man mit einem Vielfachmessgerät messen?
Ein Messgerät, mit dem man mehrere Messgrößen messen kann, wird als Vielfachmessgerät oder auch als Multimeter bezeichnet. Es gibt analoge und digitale Vielfachmessgeräte. In der Regel kann man mit ihnen Gleichspannungen, Wechselspannungen, Gleichströmen, Wechselströmen und Widerstände messen.
Was misst das Multimeter?
Ein Multimeter dient zur Messung verschiedener elektrischer Größen: Spannung, Strom, Widerstand, Frequenz,… . Im klassischen Sinn handelt es sich dabei um ein Gerät, das mit allen notwendigen Bedien- und Anzeigeelementen ausgerüstet ist um von einer Person betrieben werden zu können.
Wie wechselt der Strom bei digitalen Multimetern?
Bei einer Wechselspannungsquelle wechselt der Strom ebenso wie die Spannung die Richtung. In diesem Fall spricht man von Wechselstrom (A/AC). Je nach Ausstattung bieten digitale Multimeter noch weitere Messmöglichkeiten. Bereits in der untersten Preiskategorie bieten viele Digitalmultimeter die Möglichkeit Durchgänge und Widerstände zu messen.
Wie schwer ist das Messen mit dem Multimeter?
Das Messen mit dem Multimeter ist nicht schwer, zumindest wenn es um die Grundgrößen des elektrischen Stroms geht. Je tiefer man in die Thematik der Elektrik und Elektronik einsteigt, desto anspruchsvollere Messaufgaben fallen dabei auch an.
Was ist ein Digital-Multimeter?
Das Digital-Multimeter zeigt den Messwert auf einem digitalen Bildschirm an: ein solches wird beim Testen von Elektrohaushaltsgeräten am häufigsten verwendet. Es beinhaltet einen Gleichstromgenerator und kann daher als Ohmmeter, Amperemeter, Strom-Spannung-Konverter, und selbstverständlich auch als digitales Voltmeter funktionieren.
Was sind die Grundfunktionen eines Multimeters?
Die Grundfunktionen und -bedienungen eines Multimeters sind für digitale und analoge Prüfgeräte ähnlich. Der Tester hat zwei Leitungen – rot und schwarz – und drei Anschlüsse. Das schwarze Kabel gehört immer in den „gemeinsamen“ Anschluss. Das rote Kabel müssen Sie je nach gewünschter Funktion in einen der anderen Anschlüsse stecken.