Welche Arten von Murmeltieren gibt es?

Welche Arten von Murmeltieren gibt es?

Man unterscheidet vierzehn Arten:

  • Alpenmurmeltier (M. marmota), Alpen, Karpaten, Hohe Tatra, Pyrenäen.
  • Steppenmurmeltier (M. bobak), Osteuropa bis Zentralasien.
  • Schwarzhut-Murmeltier (M.
  • Sibirisches Murmeltier (M.
  • Langschwanzmurmeltier (M.
  • Graues Murmeltier (M.
  • Menzbiers Murmeltier (M.
  • Himalaya-Murmeltier (M.

Welche Feinde hat das Murmeltier?

Vor allem Greifvögel wie der Steinadler, aber auch Marder und Füchse.

Welche Tiere leben am Grossglockner?

Der Besucher der Großglockner Hochalpenstraße kann noch andere Tiere beobachten: Steinböcke, Gämsen, Ziegen, Schafe – manchmal verläuft sich eines, möchte den Hochtor-Tunnel als Abkürzung verwenden, hat aber dann aber doch Respekt vor diesem großen Loch und klettert wieder die Bergweiden hinauf.

Wie nennt man das weibliche Murmeltier?

Murmeltiere werden mundartlich auch Murmel, Mankei oder Munggen genannt. Auch sonst sind die aus der Jagd stammenden Namen eher außergewöhnlich: Das männliche Tier ist der „Bär“, das weibliche die „Katze“. Die Jungen wiederum sind „Affen“.

Ist ein Murmeltier ein Säugetier?

Das Murmeltier ist ein zur Familie der Erdhörnchen zählendes Nagetier, das mit dem Eichhörnchen eng verwandt ist. Das Murmeltier ist ein vergleichsweise großes Nagetier von gedrungenem und kegelförmigem Körperbau, das je nach Art eine Kopf-Rumpf-Länge von bis zu sechzig Zentimeter erreicht.

Ist das Murmeltier ein Raubtier?

Feinde: Die ärgsten Feinde der Murmeltiere sind Greifvögel. Andere Raubtiere wie der Fuchs haben es schwer ein Murmeltier zu erbeuten. Viele Murmeltiere überleben auch den Winter nicht, besonders wenn sie sich zu wenig Winterspeck zugelegt haben oder zu oft während des Winterschlafs wach wurden.

Ist das Murmeltier ein Nagetier?

Merkmale. Für Nagetiere sind Murmeltiere sehr groß: Sie haben je nach Art eine Kopf-Rumpf-Länge von 30 bis 60 Zentimeter, hinzu kommt ein 10 bis 25 Zentimeter langer Schwanz. Das Gewicht liegt zwischen drei und sieben Kilogramm.

Wo sind die Murmeltiere am Großglockner?

Den idealen Lebensraum finden Murmeltiere zwischen 800 und 3.000 Höhenmetern inmitten der Berge. Die sonnigen Almflächen und Bergwiesen aber auch die Geröllfelder entlang der Großglockner Hochalpenstraße bieten sich daher besonders als Heimat für die alpinen Tiere an.

Welche besonderen Tiere leben im Nationalpark?

Der Nationalpark ist ja nicht nur Hochgebirge, aufgrund seiner unterschiedlichen klimatischen Bedingungen bietet der gesamte Nationalpark viele Lebensräume für eine Vielzahl von Lebewesen. Edelweiss , Wolfs-Flechte, das Scheuchzer-Wollgras oder die Zirbe sind einige bekannte Beispiele.

Wie nennt man Baby Murmeltier?

Das weibliche Murmeltier wird manchmal „Katze“, das männliche „Bär“ und Jungtiere „Affe“ oder „Äffchen“ bezeichnet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben