Welche Arten von prozessionsspinner gibt es?
In Europa sind die Prozessionsspinner mit sechs Arten vertreten, von denen drei auch in Mitteleuropa vorkommen:
- Helianthocampa herculeana (Thaumetopoea herculeana) (Rambur, 1840)
- Eichen-Prozessionsspinner Thaumetopoea processionea (Linnaeus, 1758)
- Pistazien-Prozessionsspinner Thaumetopoea solitaria (Freyer, 1838)
Wie gefährlich sind prozessionsspinner?
Die Brennhärchen der Raupen ab dem dritten Larvenstadium enthalten das Nesselgift Thaumetopoein (benannt nach dem wissenschaftlichen Namen des Eichenprozessionsspinner), welches eine Immunreaktion auslösen kann. Diese äußert sich in Juckreiz, Hautentzündungen und vereinzelt in Nesselsucht.
Wo leben prozessionsspinner?
Sie können überall an der Eiche vorkommen, vom Boden bis zur Spitze, und können von Eichen herunter fallen und auf dem Boden gefunden werden. Die Raupen ruhen in diesen Nestern tagsüber zwischen den Fütterungszeiten, und später im Sommer ziehen sie sich in die Nester zurück, um sich zu erwachsenen Motten zu verpuppen.
Was tun bei eichenprozessionsspinner Ausschlag?
In der Regel hat man nach einer bis zwei Wochen die Beschwerden, die die Brennhaare ausgelöst haben, überstanden. Die Beschwerden lassen sich meist mit einer entzündungshemmenden Creme und mit Medikamenten aus der Gruppe der Antihistaminika reduzieren. Bei Atemnot sollte direkt ein Notarzt kontaktiert werden.
In welcher Jahreszeit gibt es eichenprozessionsspinner?
Zu welchen Jahreszeiten droht Gefahr? Die meisten Raupen bilden Ende April oder Anfang Mai die ersten Brennhaare, am kritischsten sind die Wochen von Ende Mai bis Ende Juni. In dieser Phase verlieren die Tiere besonders viele Härchen, die anschließend vom Wind aus den Nestern getragen werden.
Kann man durch eichenprozessionsspinner sterben?
Kratzt sich der Betroffene, geraten die Härchen noch tiefer in die Haut. Werden die Haare eingeatmet oder geraten in die Augen, kommt es zu Entzündungen. Lebensgefährlich wird es bei einem zweiten Kontakt: Dann sind heftige Reaktionen möglich, von Atemnot bis zum allergischen Schock.
Welche Symptome bei eichenprozessionsspinner?
Welche Symptome lösen die Brennhaare des Eichenprozessionsspinners aus?
- starker Juckreiz.
- Atemnot.
- Entzündung der Schleimhäute, z.B. der Rachenschleimhaut.
- Entzündungsreaktionen der Haut, z.B. Quaddeln und Papeln.
- Entzündung der Bindehaut.
- Schwindel.
- Fieber.
- Müdigkeit.
Kann man von Eichenprozessionsspinnern sterben?
Wann sind eichenprozessionsspinner nicht mehr gefährlich?
Eichenprozessionsspinner: Bis zu zehn Jahre bleiben die Gifthärchen gefährlich.
Wo ist der Eichenprozessionsspinner verbreitet?
Der Lebensraum des Eichenprozessionsspinners erstreckt sich von der Pyrenäenhalbinsel über Süd- und Mitteleuropa bis nach Südrussland und Vorderasien. Auf einigen Mittelmeerinseln und im Nordwesten Europas ist er bislang nicht anzutreffen. Auch Fennoskandinavien blieb bisher weitgehend verschont.