Welche Arten von Schaden kann ESD bei elektronischen Schaltungen verursachen?
ESD kann Schaden an elektronischen Bauteilen auslösen Elektrische, elektronische, optoelektronische und ebenfalls zahlreiche elektromechanische Bauelemente können durch elektrostatische Entladungen zerstört bzw. beschädigt werden.
Was bedeutet ESD fähig?
Der in dieser Norm definierte ESD-Bereich ist letztlich eine Eingrenzung des antistatischen Bereichs aus der Sicherheitsschuhnorm EN ISO 20345. Das bedeutet also, dass ein Schuh, der ESD-fähig ist, in jedem Fall gleichzeitig auch antistatisch ist.
Was sind die Auswirkungen von ESD?
Die Auswirkungen von ESD verursachen den Ausfall von Komponenten und damit den Ausfall von Geräten, Systemen und Anlagen. Hierdurch entstehen hohe Ausschuss-, Qualitäts- und Reparaturkosten. Gewährleistungsansprüche und sogar Produkthaftungsschäden sind die Folge.
Wie sollte der ESD-Schutz ausgestattet sein?
Beim ESD-Schutz spielt besonders die Ausstattung der Personen, die mit den Leiterplatten in Berührung kommen, eine wichtige Rolle. Zu einer solchen Ausstattung gehören: funktionierendes, ständig überprüftes Handgelenkerdungsband. Doch auch der Arbeitsplatz sollte zum Schutz von empfindlichen Teilen wie folgt ausgestattet sein:
Ist ESD-Geschädigte Bauteile nicht für eine Dauerbelastung geeignet?
Zusätzlich kommt es auch vor, dass ESD-geschädigte Bauteile kurzzeitig ihre volle Funktion beibehalten und erst Tage, Wochen oder sogar Monate später beim Endkunden ausfallen. In einem solchen Fall zeigt sich besonders deutlich, dass ESD-geschädigte Komponenten nicht für eine Dauerbelastung geeignet sind.
Welche Richtlinien gelten im Umgang mit ESD-sensitiven Bauteilen?
Im Umgang mit den ESD-sensitiven Bauteilen gelten noch einmal strengere Richtlinien: Es darf allein geschultes Personal damit in Kontakt kommen. Daneben ist die Einhaltung der ESD-Verpackungsregeln absolute Pflicht – inner- und außerhalb der ESD-Schutzzone.
https://www.youtube.com/watch?v=kwrfjVrIn50