Welche Arten von Schilddrüsen gibt es?
Welche Schilddrüsenerkrankungen gibt es? Welche Schilddrüsenerkrankungen gibt es?
- Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
- Schilddrüsenkrebs.
- Struma (Kropf),
- Entzündungen.
Wie äußert sich eine Schilddrüsenerkrankung?
Typische Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion sind: Kälteempfindlichkeit. Müdigkeit, erhöhtes Schlafbedürfnis, Antriebslosigkeit, Teilnahmslosigkeit. Verlangsamte Reflexe. Gedächtnisschwäche, depressive Verstimmungen.
Was gibt es für Schilddrüsentabletten?
Schilddrüsenmedikamente
- Levothyroxin.
- Liothyronin.
- Thiamazol.
- Propylthiouracil.
- Natrium Perchlorat.
- Kaliumjodid.
Kann eine Schilddrüsenunterfunktion in eine Überfunktion übergehen?
Zu den seltenen Ursachen der Schilddrüsenüberfunktion zählen eine Entzündung der Schilddrüse (Thyreoiditis) und bestimmte Formen von Schilddrüsenkrebs. Auch wer zu viel Schilddrüsenhormone als Medikament einnimmt (etwa bei einer Schilddrüsenunterfunktion), kann eine Hyperthyreose entwickeln.
Welche Symptome haben Schilddrüsenerkrankungen?
Schilddrüsenerkrankung – die Symptome erkennen! Herzstolpern, geschwollene Beine, hoher Blutdruck – oft ist der Verursacher die Schilddrüse. Lesen Sie hier, an welchen Symptomen Sie eine Schilddrüsenerkrankung erkennen.
Was ist eine sekundäre Schilddrüsenunterfunktion?
Sekundäre Schilddrüsenunterfunktion. Die Ursache der Hypothyreose liegt bei einer sekundären Schilddrüsenunterfunktion in der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse): Sie produziert zu wenig TSH, also jenes Hormon, das die Schilddrüse zur Hormonproduktion animiert.
Wie entsteht der Verdacht auf eine Schilddrüsenerkrankung?
Besteht der Verdacht auf eine Schilddrüsenerkrankung wird der Arzt die Drüse selbst und den Hormonhaushalt untersuchen. Mit Hilfe einer Blutuntersuchung kann er die Konzentration der Schilddrüsenhormone ermitteln. Finden sich zu wenig Schilddrüsenhormone im Blut, kann das ein Anzeichen für eine Unterfunktion sein.
Wer hat einen oder mehrere Knoten auf der Schilddrüse?
Fast 30 Prozent aller Deutschen haben einen oder mehrere Knoten auf der Schilddrüse – die meisten sind jedoch völlig harmlos. Besteht allerdings der Verdacht auf bösartige Knoten, wird ein Teil der Schilddrüse entfernt, um das Risiko zu verringern, dass die gesamte Schilddrüse befallen wird.